• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Neulich / Körper ohne Choreografie: Berlin am Rand der Massenkarambolage

Körper ohne Choreografie: Berlin am Rand der Massenkarambolage

30. September 2008

Pein stand im Gesicht des jungen Mannes, der durch die Menschenmenge direkt auf mich zustürzte, eine Kollision schien unvermeidbar. Sein Gesichtsausdruck machte klar: Er war nicht einverstanden mit dem Weg, den sein Körper eingeschlagen hatte, doch er fühlte sich ihm ausgeliefert.

Ich gab im letzten Moment nach und trat zur Seite. Dafür rannte mich fast eine bullige Frau nieder, die gerade der entgegengehaltenen Zeitung eines Abo-Werbers auswich. Verärgert von dieser Rohheit, schaute ich ihr böse hinterher. Mindestens zehn Stoffmäuse baumelten an ihrem Rucksack. Die sollten wohl ausdrücken, dass sie ansonsten ganz lieb sei.

Berliner Körper schießen kreuz und quer

Nach einem weiteren Beinahezusammenstoß vor den Schönhauser Allee Arcaden in Prenzlauer Berg begann mich die Sache zu interessieren. Vom Fitnessstudio im zweiten Stock des Einkaufszentrums hat man eine gute Draufsicht auf den Platz davor. Dort ließ ich das Rushhour-Getümmel, das sich unten abspielte, auf mich wirken.

Als seien sie lebendige Kanonenkugel schossen Passanten aus allen Richtungen kreuz und quer. Ein Zusammentreffen von ungelenken Berliner Körpern auf engstem Raum, ohne Regie und Choreografie.

Bilder aus „Koyaanisqatsi“ (USA, 1982) von Godfrey Reggio drängten sich mir auf. In diesem Film (Trailer, YouTube) addieren sich zur Musik von Philip Glass Aufnahmen von Naturzerstörung, riesigen Fabrikanlagen und Menschenmassen in urbanen Zentren zu einer Zivilisationsanklage.

Das Pumpen von Menschenströmen durch Straßen und U-Bahn-Stationen – zum großen Teil im Zeitraffer aufgenommen – dient als ästhetische Inszenierung von Entfremdung und Anonymität der modernen Großstadt.

Menschenmassen als erhabenes Schauspiel

„Leben im Ungleichgewicht“ bedeutet der Ausdruck „Koyaanisqatsi“ in der Sprache der Hopi-Indianer, die als Mahner zitiert werden. Doch der Film zeigt gerade das Funktionieren der Massengesellschaft und ihrer Verkehrsströme als erhabenes Schauspiel.

Vom reibungslosen Aneinandervorbeigleiten gleichgeschaltener Masseteilchen konnte bei dem Tumult, dessen Anblick sich auf der Schönhauser Allee unter mir bot, keine Rede sein. Von Erhabenheit schon gar nicht.

War es der Berliner Individualismus, der sich hier, auf viele Köpfe verteilt, selbst in die Quere kam? Eine Stadt voller Egos, immer am Rand der Massenkarambolage

Update: 13. August 2019 Kategorie: Neulich, Texts for Robots Stichworte: Berlin

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum