• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / Die FAZ segelt unter Piratenflagge

Die FAZ segelt unter Piratenflagge

17. September 2008

Piratenflagge von Rack Rackham

„Ein zweifelhaftes Symbol für Kinderspiel, Revoluzzertum
und Abenteuerlust“ (FAZ), Piratenfahne

Was ist nur mit der „FAZ“ los? Heute überraschte mich am Kiosk das Titelblatt der „Frankfurter Allgemeinen“ mit einem großen Jolly Roger samt Totenschädel und gekreuzten Säbeln zum Thema „Piratenjagd im Golf von Aden“. Und vorgestern war R. C. James‘ Foto vom Dalmatiner abgebildet. Alles in schönem Schwarz-Weiß, was meinen ästhetischen Vorstellungen für die Texts for Robots zufälligerweise sehr nahekommt.

Die Autoren von Wikipedia berichten Folgendes über die Piratenflagge:

Solange ein Piratenschiff auf der Suche nach Beute war, lief es oft unter falscher Flagge (Flagge des Opfers/eines Verbündeten des Opfers), um sich seinem Opfer ungestört nähern zu können. Der „Jolly Roger“ wurde erst kurz vor dem Angriff gehisst, um unter den Besatzungen potenzieller Beuteschiffe schon vor dem eigentlichen Entern Schrecken zu verbreiten. Daneben signalisierte es die Todesverachtung der Piraten und ihre Verachtung vor hoheitlichen Insignien anderer Länder auf hoher See.

Interessant finde ich hierbei die Bemerkung zur „Verachtung“ für „hoheitliche Insignien“, man könnte sie als Frage nach dem Urheberrecht umformulieren. Beim Verfassen dieses Beitrags war ich nämlich am Überlegen, ob ich die Grafik von der „FAZ“-Onlineseite einfach im Blog einbinde. Als Credit steht auf dem Titelblatt „Foto Archiv“. Wessen Archiv? Eine kurze Recherche ergab: Die Grafik ist ohnehin frei im Internet verfügbar – sie befindet sich in der Public Domain.

Die Frage bleibt: Hätte ich mit dem Veröffentlichen einer Kopie des „FAZ“-Bildes samt Text trotzdem eine Urheberrechtsverletzung begangen, für die ich rechtlich belangt werden könnte – obwohl das Bild möglicherweise aus derselben Quelle stammt, die ich im Internet gefunden habe? Und obwohl es nicht richtig deklariert wurde? Dann würde sich ein anderer Satz aus dem Wikipedia-Eintrag bewahrheiten: „Solange ein Piratenschiff auf der Suche nach Beute war, lief es oft unter falscher Flagge (Flagge des Opfers/eines Verbündeten des Opfers), um sich seinem Opfer ungestört nähern zu können.“

Da ich mich im Onlinerecht nicht ausreichend auskenne, habe ich das Kopieren unterlassen: aus Angst vor dem „Entern“.

Update: 26. Juni 2021 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum