• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Texts for Robots

Ein Blog zu Pop und Politik, Medien und Netzkultur aus Berlin

  • Start
  • Über
  • Abo
    • Info
    • Beiträge per RSS
    • Kommentare per RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Schreib es jetzt auf, schnell und laut

Schreib es jetzt auf, schnell und laut

21. Oktober 2008

Andrew Sullivan, ehemaliger Chefredakteur von „The New Republic“, beschreibt in einem Artikel für „The Atlantic“, warum er ein Blog führt. Er erwähnt auch die Kritikpunkte, die von außerhalb, etwa von der etablierten Presse, vorgebracht werden: der Mangel an Recherche, das Fehlen einer geschlossenen Form, das bloße Anreißen von Themen, die Selbstbezüglichkeit des Bloggers. All dies erklärt Sullivan ohne Wertung durch die Zeitstruktur des Bloggens: „the deadline is always now“.

No columnist or reporter or novelist will have his minute shifts or constant small contradictions exposed as mercilessly as a blogger’s are. A columnist can ignore or duck a subject less noticeably than a blogger committing thoughts to pixels several times a day. A reporter can wait – must wait – until every source has confirmed. A novelist can spend months or years before committing words to the world. For bloggers, the deadline is always now. Blogging is therefore to writing what extreme sports are to athletics: more free-form, more accident-prone, less formal, more alive. It is, in many ways, writing out loud. … You end up writing about yourself, since you are a relatively fixed point in this constant interaction with the ideas and facts of the exterior world. And in this sense, the historic form closest to blogs is the diary. But with this difference: a diary is almost always a private matter. Its raw honesty, its dedication to marking life as it happens and remembering life as it was, makes it a terrestrial log. A few diaries are meant to be read by others, of course, just as correspondence could be—but usually posthumously, or as a way to compile facts for a more considered autobiographical rendering. But a blog, unlike a diary, is instantly public. It transforms this most personal and retrospective of forms into a painfully public and immediate one. It combines the confessional genre with the log form and exposes the author in a manner no author has ever been exposed before.
(Hervorhebungen von rp)

Bloggen stellt das auf eine Massenbasis, was früher die Passion einzelner Schriftsteller war: die unentwegte Selbstvertextung, das Durchlässigmachen der prekären Grenze zwischen Person und Außenwelt im Medium der Schrift, das Verwischen der Unterschiede zwischen Beruf, Berufung und Privatleben. Ein riskantes Unternehmen, zumal für Leute, die sich keine Gedanken darüber machen, was sie eigentlich tun, wenn sie im Internet veröffentlichen.

Die aufgeheizten Emotionen in vielen online geführten Debatten, die Grabenkämpfe zwischen Bloggern, aber auch die naive Selbstentblößung, auf die man vielerorts stößt, geben Auskunft über dieses Unwissen. Der Autor dieser Zeilen nimmt sich davon nicht aus.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
  • info 

Aktualisiert: 15. November 2010 · Rubrik: Texts for Robots

Über dieses Blog

Das Blog ist seit 2008 im Netz. Derzeit schlummert es ein wenig, wird von mir aber Schritt für Schritt umgebaut. Deshalb sind die Funktionen eingeschränkt. Und an einigen Ecken kann es unfertig aussehen.

Weiterlesen Über dieses Blog

Leserkommentare

Neu im Blog

Kick den alten Roboter

11. August 2014

Ein unbeaufsichtigtes Blog ist wie eine Tonne Sondermüll, die in einer Abstellkammer vor sich hin brodelt. Wie viel Altlasten lagern im Archiv? Irgendwann zischt es aus der dunklen Ecke so laut, dass etwas getan werden muss.

Mehr Texte

  • Rainald Goetz über „radikalen Feuilletonismus“
  • Maya-Älteste: Weltuntergang 2012? Nicht mit uns!
  • Meinungskampf um Apple: So geht Flame-War-Journalismus
  • Über das grammatische Geschlecht von Blog (und die Rache des Internets)

Footer

Seiten

  • Abo
  • Thema Berlin
  • Kontakt
  • Seitenplan
  • Netiquette

Suche

© 2008–2018 · Startseite · Datenschutz · Impressum