• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Ihr Bild, mein Körper, eine Ansteckung

Ihr Bild, mein Körper, eine Ansteckung

28. Oktober 2008

Sam Taylor-Woods Video „Hysteria“ liefert eine Ton-Bild-Schere anderer Art. Man sieht das Gesicht einer Frau, einen Ausdruck unbeherrschter, exzessiver Emotionen, der vom Lachen zum verzweifelten Schreien übergeht – allerdings bleiben die Bilder stumm. Im „Selbstversuch“ als Betrachter scheinen mir die acht Minuten des Videos nahezu unerträglich zu sein, ich fühle mich körperlich angegriffen.

Das nichts mit Empathie nach herkömmlichem Verständnis zu tun. Die Frau, wahrscheinlich eine Schauspielerin, bleibt mir fremd, es kommt keine Anteilnahme auf, die Nähe zu der Unglücklichen herbeischwindelt. Die Szene ist von jeder sozialen Situation abstrahiert und in keine Filmhandlung eingebettet, die etwa einen Anlass für den Gefühlsausbruch zeigt. Das Schauspiel, das mir das Kunstvideo bietet, ist extrem, künstlich und unglaubwürdig (in Bezug auf die sozialen Codes, die in meinem alltäglichen zwischenmenschlichen Umgang „Glaubwürdigkeit“ herstellen).

Aber dennoch ereignet sich so etwas wie eine „emotionale Ansteckung“, die die Grenzen zwischen mir und dem Dargestellten durchlässig macht. Warum? Das Fehlen der Tonspur zum Affektbild erzeugt womöglich einen Drang, das Fehlende zu ergänzen.

Auf diese Weise werde ich als Betrachter involviert – in einer medialen Versuchsanordnung, die zwei Mechanismen überblendet: einen psychologischen Mechanismus, der in einer Face-to-Face-Kommunikation das Miteinander von Menschen synchronisiert, und einen der Medienrezeption, der den Konsumenten zum Koproduzenten von „Sinn“ macht (wie es beispielsweise John Fiske in seiner Medientheorie annimmt).

Die Produktivität als Medienkonsument, im Zuge der britischen Cultural Studies oft zur Strategie der Selbstermächtigung hochgelobt, wurde mir im Fall von Taylor-Woods Video zum Verhängnis. Indem ich darüber schreibe, schaffe ich mir die Bilder wieder vom Leib.

Die Künstlerin Sam Taylor-Wood, geboren 1967, war als „Young British Artist“ 1997 bei Charles Saatchis „Sensation“-Ausstellung beteiligt und wird vertreten von der Londoner Galerie White Cube.

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum