• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Der letzte Mensch in Dubai

Der letzte Mensch in Dubai

18. Februar 2009

Dubai wackelt in der Finanzkrise. Das Steuerparadies wurde auf Pump gebaut, und die Ölpumpen geben kaum etwas her. Ein treffendes Zitat:

Dubai is the world’s worst business idea, and there isn’t even any oil. Imagine proposing to build Vegas in a place where sex and drugs and rock and roll are an anathema. This is effectively the proposition that created Dubai – it was a stupid idea before the crash, and now it is dangerous („Goodbye Dubai“).

Die „New York Times“ zitiert Berichte von postapokalyptischen Szenen nach der Flucht verschuldeter Ausländer:

With Dubai’s economy in free fall, newspapers have reported that more than 3000 cars sit abandoned in the parking lot at the Dubai Airport, left by fleeing, debt-ridden foreigners (who could in fact be imprisoned if they failed to pay their bills). Some are said to have maxed-out credit cards inside and notes of apology taped to the windshield („Laid-Off Foreigners Flee as Dubai Spirals Down“).

Hier eine neue Geschäftsidee: Vielleicht können die verlassenen Viertel der Stadt irgendwann als preiswerte Kulisse für die nächste Verfilmung von Richard Mathesons „I Am Legend“ dienen. Der letzte Mensch dort nimmt sich ein Vorbild an Will Smith und geht auf Falkenjagd in leeren, sanddurchwehten Straßen.

Und die an der Ausreise gehinderten Niedriglohnarbeiter aus Pakistan, Indien oder Sri Lanka, auf deren Ausbeutung die Bauwunder und Wolkenkratzer der Wüstenstadt beruhen („Building Towers, Cheating Workers“, Human-Rights-Watch-Bericht, 2006), mimen dann die bösen Horden, mit denen es der Überlebende zu tun bekommt – nach der Katastrophe auf der künstlichen Insel Palm Jumeirah hängen geliebene westliche Ex-Promis und Ruheständler, die zu Monstern mutiert sind.

Die italienischen Horrorfilmer haben, wenn mich nicht alles täuscht, Ähnliches beim Casting von Statisten für ihre Ripp-offs amerikanischer Splatterfilme in den 70er- und 80er-Jahren gemacht.

Schadenfreude über die Opfer der Krise ist normalerweise nicht mein Anliegen. Aber die Verweigerung eines Visums für die israelische Tennisspielerin Shahar Peer wegen angeblicher „Sicherheitsbedenken“ der Vereinigten Arabischen Emirate ist elend und lockert meine Tippfinger.

Update, 24. Februar: Eine Strafe von 300.000 Euro hat die Women’s Tennis Association (WTA) den Veranstaltern des Tennistuniers wegen des Ausschlusses der Sportlerin aufgebrummt, schreibt der „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum