• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / Blog-Design: Motivation oder Bremse?

Blog-Design: Motivation oder Bremse?

8. März 2009

Das Blog Texts for Robots schaut in den Spiegel, bevor es das Haus verlässt. Regelmäßigen Lesern dürfte aufgefallen sein, dass ich mit der Typografie spiele und auch versuche, ein visuelles Thema, den Schwarz-Weiß-Kontrast, als Grundschema durchzuhalten. Meine Style-Experimente gehen nicht immer gut, die gefetteten Kapitälchen (Code bei Selfhtml) etwa, die ich vor ein paar Wochen verwendete habe, um den Textbeginn grafisch zu markieren, sehen in drei Viertel der Browser einfach daneben aus. Und die Schriftart Arial Black, die ich nun zu demselben Zweck einsetze, wird in diversen Browsern (zum Beispiel Internet Explorer und Opera) kursiv dargestellt. Nur Firefox erledigt hier wieder mal den Job wie gewünscht. Aber mit der leichten Schieflage kann ich leben.

Was ebenfalls gegen die Kapitälchen sprach, war das entscheidende Mehr an Aufwand, das sie beim Verfassen eines Blog-Beitrags kosteten – sie gerieten zur Bremse. An dieser Stelle lege ich überhaupt die Grenze für meine Ansprüche an Ästhetik fest: Eine visuell ansprechende Gestaltung soll mir Motivation dafür sein, Beiträge zu schreiben. Wird sie stattdessen zur Pflicht, dann schränkt sie meine Produktivität ein.

Wenn ich bis ins Detail liebevoll gestaltete Blogs betrachte (neu entdeckt: Castor und Pollux), hinter denen nicht eine Gruppe von Autoren und Designern steht, sondern ein Einzelkämpfer, dann fürchte ich daher um deren Fortbestand.

Wie soll man auch den selbst gewählten Standard einhalten und zugleich regelmäßig ausreichend Beiträge veröffentlichen, um die Traffic-Durststrecke zu überwinden, die am Anfang jedem Blogger droht? Hat man nicht unbegrenzt Zeit und Ausdauer für sein Online-Spielzeug, gelangt man als Perfektionist in Sachen Blog-Design wohl leicht unter einen Leistungsdruck, der mehr Frust als gute Laune produziert.

Dass mein Blog nicht als vollendetes Produkt in fremden Browsern landet, dass man ihm Arbeitsspuren, Versuch und Irrtum ansehen kann, betrachte ich jedenfalls nicht länger als Handicap. Es ist schließlich Eigenart des Bloggens, Work in Progress zu sein.

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum