• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Lieber Wirtschaftskrise als Depression Chic

Lieber Wirtschaftskrise als Depression Chic

30. März 2009

Vor zwei Monaten musste sie raus, meine Klage über die 20er-Jahre-Resterampe in Berlin. Nun deutet sich eine Eskalation an: Die Beilage „Kultur Spiegel“ des Hamburger Nachrichtenmagazins macht in der aktuellen Titelgeschichte „Tanz den Untergang“ aus der Retro-Qual, die die Hauptstadt schon seit Jahren heimsucht, das ganz neue Ding in der Wirtschaftskrise: „Depression Chic“. Auch Modedesigner wie Roberto Cavalli oder Vera Wang seien schon ins „Twenties“-Recycling eingestiegen.

In dem Artikel, in dem auffällig oft von den Strümpfen und Strumpfhaltern der Besucherinnen einschlägiger Partys die Rede ist, darf eine von ihnen von ihrem Abgleiten in die Szene berichten:

Vor zwei Jahren sei sie noch Grufti gewesen, sagt Johanna und nippt an ihrem Campari-Glas, „aber das hatte sich irgendwann erledigt, zu düster, zu viele Piercings“. Ihre Begeisterung für den Chic der zwanziger Jahre, erzählt sie, begann mit einer Einladung zu einem privaten Salon. Dort saßen die Leute in einer typischen Berliner Altbauwohnung auf Stilmöbeln, die Männer mit Smoking und Fliege, die Frauen im Flapper-Kostüm. Sie siezten sich, nannten sich Fräulein Liebstahl und Herr von Soundso. Sogar die Zeitungen, die herumlagen, waren aus den Zwanzigern, auch die Musik. „Das alles hat mich total geflasht“, sagt sie …

Kein Kommentar.

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum