• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Neologismen und sprachliche Neonreklame

Neologismen und sprachliche Neonreklame

24. März 2009

Thomas Hawk: „More Fun in the New World“ (by-nc).

Wortneubildungen mögen witzig scheinen. Doch ohne Geschick verwendet, verwandeln sie einen Text in einen Rummelplatz.

Ich bin kein Freund von Neologismen, auf Deutsch: Wortneuschöpfungen, in journalistischen Texten. Wenn ich in der Redaktion an Artikeln anderer sitze, dann versuche ich oft, die Autoren zu Änderungen zu bewegen.

Ich weiß, dass Neubildungen eine Antwort auf die Schwierigkeit sind, auf gedrängtem Raum informativ und zugleich witzig zu schreiben. Nicht selten zeigen diese Ausdrücke aber eine Selbstverliebtheit des Schreibers und sein Entzücken über den kleinen sprachlichen Einfall, den er mal eben hatte, die der Ökonomie seines Textes geradezu entgegenlaufen.

Zu viel Aufmerksamkeit erhascht das skurril zusammengesetzte bis verdrehte Wort, lenkt sie dorthin, wo sie eigentlich nichts zu suchen hat. Extremfälle von Neuschöpfungen, die mit Niedlichkeit und Retro-Anklängen spielen, bezeichne ich als Pril-blumige Sprache. Richtig erkannt: „Pril-blumig“ ist genau dafür ein Beispiel.

Fremdwörter aus der Fantasie

Andere neu erfundene Wörter tun dagegen eher wichtig, geben sich fremdwortartig wissenschaftlich, obwohl sie allein der Fantasie des Verfassers entsprungen sind. Als verbale Nebelwerfer verhüllen sie dann, dass Unkenntnis oder Banalitäten hinter ihnen stecken.

Eine Fundgrube für solche Wortneubildungen sind immer wieder Pressetexte aus Kunst und Kultur – ich vermute dahinter Uni-Abgänger, die sich in PR-Jobs mit Legitimationsproblemen herumschlagen.

Bei aller Strenge macht es mir Spaß, täglich die Auswertung von Neologismen durch die Wortwarte zu lesen, ein Projekt von Lothar Lemnitzer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Dazu werden die Internet-Ausgaben von deutschen Zeitungen durchsucht und neue Wortbildungen festgehalten. Zum Vorschein kommt verbale Neonreklame wie „Selbstanschießer“, „Wichtigesser“, „Frauenabzocke“, „Gernsehclub“.

Update: 13. Februar 2020 Kategorie: Texts for Robots Stichworte: Schreiben

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum