• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Nietzsche, Tom Wolfe und das Brüllen der Typografie

Nietzsche, Tom Wolfe und das Brüllen der Typografie

20. März 2009

Ich war auf der Suche, ob ich irgendwo im Netz eine Version von Tom Wolfes Surfer-Story „Pump House Gang“ abgreifen kann, meine Fotokopien des Textes sind in Strömen von Papier spurlos verschwunden. Leider war auch online nichts zu finden. Stattdessen entdeckte ich eine „New York Times“-Rezension von 1968, in der der Kritiker C. D. B. Bryan mal eben Stil und Zeichensetzung des New-Journalism-Wegbereiters Wolfe aufgreift – um diesen vorzuführen.

Now, Tom Wolfe has published two books the same day. Two books:::::—-heeeeeewack—-The same day!!!!!

Die grafische Inszenierung des eigenen Schreibens durch rein performative Zeichen betrieb Jahrzehnte zuvor auch Friedrich Nietzsche.

In Nietzsches Büchern, etwa in „Genealogie der Moral“, finden sich Gedankenstriche en masse, die veränderte Laufweite der Typografie dient vielfach zur Hervorhebung von Wörtern, und ein Autor hat auf die unorthodoxe Verwendung von Anführungszeichen durch den Philosophen hingewiesen. Doppelte Anführungszeichen habe dieser offenbar als „Löwentatzen“ betrachtet. Ein Mittel, um den Leser, den Nietzsche sich als „Wiederkäuer“ wünschte, durch brüllende Raubtier-Typo in Angst und Schrecken zu versetzen? Die Kopie des Aufsatzes, in dem das nachzulesen ist, ist leider in Strömen von Papier …

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum