• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / 1000-mal Spam

1000-mal Spam

22. Juli 2009

1000 Spamkommentare

Für die Veteranen und Bigshots unter den Webmastern ist das wahrscheinlich nur Fliegendreck, aber für mich ist es durchaus erwähnenswert: Mein Akismet-Spamschutz meldete heute den 1000. erfolglosen Versuch, irgendwelchen Müll in den Kommentaren abzulegen. Da sollte man zur Feier des Tages glatt ein Fläschchen Insektenvernichtungsmittel aufmachen.

Großes Lob gilt den Entwicklern des WordPress-Plugins Akismet – der Schutz war lückenlos. Kein einziger Spamkommentar landete im Blog, die meisten wurden schon im Vorfeld aussortiert, nur wenige landeten in der Warteschleife. (Edit: Bitte den Nachtrag unten beachten!)

Es gibt übrigens einen neuen Trend unter den Gewinnspielspammern, russischen Videodealern und „M.ake M.oney O.nline“-Losern: Oft heißt es nicht mehr: „Cool website! Have a look at mine!“, der Link zum Spam verbirgt sich stattdessen hinter scheinbar konstruktiver Kritik: „Interesting blog post. But you should focus more on the details.“

Ob diese Wende im Tonfall eine Auswirkung der Wirtschaftskrise ist? Man ködert nicht mehr durch hohle Lobgesänge, sondern appelliert an die Arbeit, die in harten Zeiten jeder an sich selbst zu leisten habe.

An den Einfallsreichtum der sogenannten Nigeria-Connection unter den Spam-Mail-Autoren reicht das natürlich noch lange nicht heran.

Nachtrag: Der Einsatz des WordPress-Plugins Akismet ist in Deutschland wegen Bestimmungen des Datenschutzes bedenklich. Ich selbst verwende als Alternative Antispam Bee.

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum