• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Neulich / Die Frau in Rot und der Mann mit der Kamera

Die Frau in Rot und der Mann mit der Kamera

14. Juli 2009

Sonnenbrillen im Brillenladen
Matthew McVickar: „WOMAN“. Lizenz: by-nc-sa.

Eine Frau, Mitte 30, ganz in Rot gekleidet, saß auf einem Barhocker an einem einzelnen Tisch. Sie wandte den Menschen, die das Café in Prenzlauer Berg betraten und zur Theke gingen, den Rücken zu – doch nur halb, sodass die anderen Gäste einen Blick auf das Display ihres Notebooks werfen konnten. Dort waren Fotos einer Nackten zu sehen.

Sie selbst war das Modell der Aktaufnahmen, arrangiert in einer Bildergalerie, durch die sich klickte. Exponiert und dennoch unantastbar: So stellte sie sich an diesem öffentlichen Ort dar, durch den viele eilen, die aus der nahe gelegenen U-Bahn-Station Eberswalder Straße strömen und hier rasch einen Kaffee trinken. Welche Bilder von einer großstädtischen Existenz liefen dabei als Diashow in ihrem Kopf ab?

Asterisk

Wenn man exaltiert im „Cookies“ tanzte, stand er am Rand der Tanzfläche und hielt die Digitalkamera drauf, kämpfte man an der Bar des Clubs „103“ um ein Getränk oder machte man sich zum Vergnügen der anderen lächerlich, konnte man sicher sein, dass er die kleine Show auf Video festhielt. In der losen Party-Clique, der er sich gelegentlich anschloss, war sein Filmarchiv Gesprächsthema. Er hatte seit Ende der 90er mehrere Jahre des Berliner Nachtlebens dokumentiert.

Sprach man ihn auf die Videos an, fragte ihn etwa, ob er nicht einen Film aus den besten Szenen zusammenschneiden und vorführen könnte, lächelte er nur verlegen. Eine Antwort blieb er schuldig. Ich vermutete damals, dass nicht einmal er selbst das Material sichtete. Die Kamera zu führen, dachte ich, war die Weise dieser schüchternen Person, einen Platz zu finden.

Dieses Bild von ihm wackelte erst, nachdem ich seine Exfreundin kennengelernt hatte, sie hatte ihn gerade verlassen. Zum Abschied, erzählte sie, habe er ihr eine CD-ROM überreicht. Der Videofilm darauf zeigte ihn selbst, allein am Küchentisch sitzend, er weinte.

Update: 13. August 2019 Kategorie: Neulich, Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum