• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Trinker und Gestrandete: Die Reeperbahn der 60er-Jahre

Trinker und Gestrandete: Die Reeperbahn der 60er-Jahre

17. August 2009

Kamerablick ohne Hemmschwelle: Betrunkener in einer Kneipe.

Die Reeperbahn Anfang der 60er-Jahre, in der Zeit, als die Beatles nach Hamburg kamen, um an der Großen Freiheit ihre Weltkarriere zu starten. Wenn diese seltsame englischsprachige Reportage (YouTube, 7:16 min) tatsächlich eine repräsentative Auswahl der Nachtschwärmer zeigt, die sich damals im Hamburger Rotlichtviertel herumgetrieben haben, kann man sich vorstellen, dass die Konzerte der Jungs aus Liverpool zu lustigen Eskapaden führten.

Korrektur: In einer alten Fassung dieses Text stand, die Aufnahme stammten vom Ende der 50er. Doch das Video ist ein Ausschnitt aus dem Film „Mondo Cane“ von 1962 (siehe unten).

Bitterböse ist der Einstieg des Films: Zur subjektiven Kamera, die sich schnell durch die Neonkulisse der Reeperbahn bewegt, hört man marschierende Stiefel aus dem Off. Im Nachtleben tränken sich die Deutschen die Erinnerung an ihre Nazivergangenheit weg, kommentiert der Sprecher. Das ist, wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, sicher keine falsche Unterstellung. Trotzdem sieht man auch Gesichter nicht deutscher Herkunft unter den Vergnügungssüchtigen.

Konfrontiert mit dem ehemaligen Feind, ist beim Kameramann auf alle Fälle die Hemmschwelle gefallen, er hält gnandenlos drauf – auf einsame Trinker und knutschende Pärchen, streitlustige Macker und gestrandete Exzentriker in St. Pauli. Manche stellen sich dem Duell mit dem Objektiv. Andere lassen sich kleine Kunststücke einfallen, die sie darbieten, soweit sie noch aufrecht stehen können. Klar ist: Für diese Leute war es eine ungewohnte Erfahrung, gefilmt zu werden.

Schaulust ohne Gnade

Viele Jahre nachdem ich auf dieses YouTube-Video gestoßen bin, habe ich das Rätsel seiner Herkunft gelöst: Die vermeintliche Reportage ist ein Ausschnitt aus der Pseudodokumentation „Mondo Cane“ (1962) der italienischen Regisseure Gualtiero Jacopetti, Franco Prosperi und Paolo Cavara. Der Exploitation-Film, der im Kino erfolgreich war, begründete das „Mondo“-Genre.

Grenzüberschreitung gehört darin zum Geschäftsmodell. Der ausbeuterische Kamerablick von „Mondo Cane“ verstört Kritiker des Films: „Die Bilder von den Trinkern auf der Reeperbahn zählen wohl zum Unbarmherzigsten, dem ich bislang begegnet bin“, schreibt ein Rezensent der Filmzentrale und vergleicht die Verachtung, die sich darin ausdrückt, mit der von Nazipropaganda.

Wie die Kritik im Erscheinungsjahr von „Mondo Cane“ reagierte, lässt sich in einem „Spiegel“-Artikel von 1962 nachlesen.

Update: 11. Februar 2020 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum