• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Wenn der Texter träumt, Autor zu sein

Wenn der Texter träumt, Autor zu sein

17. Januar 2010

Stefan Ripplinger notiert zum Konflikt „Autor vs. Texter“ in einem Blogbeitrag von Jungle World:

Der Autor ist entmachtet, es gibt nur noch Texter. Der Autor war ein Gockel, der sich der Urheber seines Geschreibes wähnte und sich wie ein Demiurg gebärdete. Goethe! George! Grass! Wann ihm wo etwas wie eingefallen war, schien von hoher historischer Bedeutung, schien der Aufzeichnung wert. Der Autor signierte und diente der Signifikation. Der Texter hat nichts zu signieren, nichts mitzuteilen, er produziert anonyme Textwürste, die von eiligen Redakteuren und blinden Grafikerinnen zugeschnitten und in vorbereitete Formen eingepasst werden. Der Text ist nur mehr Beilage zum Bild, Füllung einer Kolumne, Erfüllung eines Formats, unspezifisch, unsigniert, Dienst am Rauschen. Daraus ergibt sich, dass es keineswegs früher besser war, sondern jede Zeit auf ihre Weise die schlimmste ist.

Wer schon mal seine Nase in eine Redaktion in den Printmedien gesteckt hat, weiß allerdings, dass neben gehorsamen Textarbeitern und „Content“-Tippsen auch heute noch freie Schreiber existieren, die ihre Selbstdarstellung unter völliger Ignoranz gegenüber Deadlines, Formaten und Layouts zu verwirklichen wissen. So, als seien sie unersetzbar.

Wurde man selbst von der redaktionellen Textproduktionsmaschine geschluckt, kritisiert man diese Autoren wegen ihrer Eitelkeit – die Vokabel „Edelfeder“ dient im Branchenjargon als ironisches Lob. Und zugleich ist man froh, dass es die Luxusklasse der Schreiber noch gibt: als Gegenentwurf zu dem Opportunismus und der Anpassung, die man sich selbst vorwirft. Schriftsteller zu sein kommt dem Selbstbild auf jeden Fall näher. Und wird nicht Joseph Beuys‘ Slogan, ein jeder könne kreativ sein, ja ein Künstler, schon in die Fahrstuhlmusik gemischt, die noch den letzten Festangestellten zu seinem tristen Bürojob begleitet?

Edit: Link zum Jungle-World-Blogbeitrag entfernt; die Url wurde geändert oder gelöscht …

Update: 13. Februar 2020 Kategorie: Texts for Robots Stichworte: Schreiben

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2022 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum