• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / Ein Leben ohne Google

Ein Leben ohne Google

19. Januar 2010

Gibt es ein Leben ohne Google? Vielleicht nur noch in einem „opt-out village“: Das ist eine Gated Community in einem streng bewachten Lager, die sich The Onion in einer Nachrichtensatire auf YouTube ausmalt. Das Video spielt auf das schlechte Image an, das der Konzern bei Datenschützern mittlerweile hat.

Wenn man manchen Google-Kritikern in ihrer Argumentation folgt, hat man tatsächlich das Bild eines totalitären Regimes vor Augen. So fordert etwa die Journalistin Susanne Gaschke in einem Artikel auf Zeit Online, die demokratische Gesellschaft solle sich gegen den „Google-Wahn“ wehren.

Auch die Autoren der Print-„Spiegel“-Titelgeschichte (Nr. 2/2010) von vergangener Woche haben alle Ängste vor dem „Ende der Privatheit“ und der Macht von Google zuverlässig bedient (und ebenso zuverlässig kam die Reaktion von Thomas Knüwer, der wieder mal die Fortschrittsfeindlichkeit hierzulande anprangerte).

Wie man dem „Datenkraken“ als Blogger entkommt, und das unfreiwillig, habe ich vor ein paar Tagen in meinem „Google-Blues“-Artikel geschildert: indem man seine Website möglichst unauffällig, kaum vernetzt und mit wenig Eigenwerbung im Netz platziert – das Misserfolgsrezept von Texts for Robots.

Es kann auch sein, das mancher Profi meine Ahnungslosigkeit, was SEO angeht, um Google-Traffic zu erzeugen, lustig findet. Andererseits sind all die Guerilla-Taktiken, von denen man in einschlägigen Foren und Blogs zur Suchmaschinenoptimierung erfährt, kein Spaß. Man liest Verzweiflung zwischen den Zeilen.

Update: 8. Juli 2019 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum