• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Gib mir deine Daten, Baby!

Gib mir deine Daten, Baby!

16. November 2010

Haut schuppt ab, Haare fallen vom Körper: Diese an sich unscheinbaren Partikel machen sich als Hausstaub bemerkbar. Reinlicher wirken die Emissionen des Menschen, stellt man sich ihn als Softwaresystem vor. Das macht der amerikanische Regisseur Mathew Cullen im Werbespot „Data Baby“ (Vimeo), den er für das IT-Unternehmen IBM gefilmt hat.

In dem Spot legt Cullen nahe, dass ein Baby schon mit einer Schnittstelle zur Welt kommt. In jedem Augenblick produziert es eine Menge an Daten, die wie eine Schutzschicht über seiner Haut flimmern, bevor sie sich ablösen.

Das ist hübsch anzusehen – so etwas Groteskes wie der „Bioport“, den David Cronenberg im Science-Fiction-Film „eXistenZ“ (IMDb) von 1999 als Mensch-Computer-Schnittstelle präsentiert, wäre wohl auch weniger fürs Marketing geeignet. (Der kanadische Regisseur hat wenigstens die Idee konsequent zu Ende geführt und das Kabel, das Leib und Maschine verknüpft, einer Nabelschnur nachempfunden.)

Etwas finde ich trotzdem ungewöhnlich am „Data Baby“-Video: Warum wurden die freigesetzten Daten als außerirdisch wirkende Dinger visualisiert, die an Viren unter dem Elektronenmikroskop erinnern?

Ein Vorschlag für eine technische Erweiterung: Jemand müsste eine App entwickeln, die die Lebenszeichen eines Babys als Stream direkt in ein soziales Netzwerk einspeist, ohne dass der Umweg über die Kamera der Eltern noch notwendig ist. Status-Update: „Herzschlag“, Status-Update: „Herzschlag“, Status-Update: „Herzschlag“ …

Update: 31. Juli 2019 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2022 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum