• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Die Kunst des Ertrinkens

Die Kunst des Ertrinkens

22. Januar 2011

In der letzten Kinovorführung, der man beiwohnt, gibt es nur einen Sitzplatz. Der Film ist hastig zusammengeschnitten, im Zeitraffer laufen vor dem „inneren Auge“ eines Sterbenden Momente seines Lebens noch einmal ab, heißt es. „Lebensbilderschau“ nannten Wissenschaftler dieses Phänomen in der Vergangenheit. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung zu dem Sujet ist mir nicht bekannt.

Der amerikanische Schriftsteller Billy Collins, der mit seiner Hommage auf das Rauchen (YouTube) dem Schnitter selbst schon unter die Arme griff, fasste die Nahtoderfahrung in „The Art of Drowning“ 1995 in Verse: Einen Ertrinkenden überkommt das Bedauern, weil er statt des blitzartigen Erinnerungsrausches unter Wasser doch mehr Werk vom Leben erwartet hatte. Dem zufällig vorbeischwimmenden Fisch, einziger Zeuge seiner Zuckungen, juckt dieses Bedürfnis nach Ewigkeit mittels Kunst nicht an der Flosse.

How about a short animated film, a slide presentation? Your life expressed in an essay, or in one model photograph? Wouldn’t any form be better than this sudden flash?

Ihm kann doch noch geholfen werden. Für eine Video-Animation (YouTube) als Nachlass dieses Unglücklichen hat Diego Maclean 2009 gesorgt. Seine Verfilmung des Gedichts wurde seitdem auf vielen Festivals von Edinburgh bis Sundance präsentiert, wie Maclean stolz auf seiner Website berichtet. Sie ist gelungen, wie ich finde.

Gischt auf schwarzem Meer

Screenshot von Diego Macleans „The Art Of Drowning“ (YouTube).

Seltsam, aber so steht es geschrieben: Dass Technik ebenfalls die Nahtoderfahrung kennt, habe ich schon einmal bewiesen: „Auch Kameras müssen sterben“.

Update: 6. Juni 2018 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum