• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / „Mitgefangen, mitgehangen“, kichert man auf Facebook

„Mitgefangen, mitgehangen“, kichert man auf Facebook

11. Januar 2011

Wann machen wir endlich Ernst mit dem Internet? Das frage ich mich immer wieder, wenn mich eine Nachricht, ein Kommentar dazu bringt, mich in meinen Facebook-Account einzuloggen. Die „Diskussionen“, die ich dann auf der Timeline überfliege, sind in einem traurigen Zustand – verglichen mit vielem, was ich sonst im Netz verfolge, außerhalb der geschlossenen Gesellschaft des sozialen Netzwerks. Den Grundton der Lächerlichkeit finde ich witzlos. (Ja, ich habe selbst schon dazu beigetragen.)

„Ich öffne Facebook, ein bleiches hundertstimmiges Gelächter: ha ha ha“, las ich – dazu passend – eben im Blog Vigilien. Folgende Antwort habe ich dort hinterlassen:

Das Lachen auf Facebook hat nichts Befreiendes, es ist mehr ein Kichern: mitgefangen, mitgehangen. Denn viele finden sich vom Peer-Pressure dort ausgesetzt, wo sie eigentlich nicht hinwollten: im Internet. Das Kichern, all der Quatsch, der gemacht wird im Bewusstsein, dass es Quatsch ist, ist jedes Mal von Neuem eine Absage an den Wunsch aus den 90ern: dass das Ineinander von Diskurs und Technologie (der „Tod des Buches“, Foucault, Derrida) im Web eine ungeheure Öffnung für Praktiken der Produktion bewirken könnte.

Eine Spaßbremse, moralinsauer, wie man so sagt? Vielleicht. Dass ich kein Fan bin, habe ich zuvor schon geschrieben.

Update: 11. Oktober 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum