• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel / Die Ruinen von Detroit

Die Ruinen von Detroit

9. März 2011

Fotografien von den verlassenen Gebäuden Detroits sind unvermindert populär. Die Einwohner der vermeintlich ausgestorbenen Stadt freut die Schaulust, die an ihrem Leben vorbeiblickt, nicht so sehr. Kritiker verdammen sie als „Ruinenpornografie“. Für das Monopol Magazin habe ich eine Rezension des Bildbandes „The Ruins of Detroit“ geschrieben, der die Untergangsstimmung auf Hochglanz bringt. Der Artikel ist jetzt auch online lesbar:

Der Gigant ragt einsam in den Himmel, auf die Brache ringsum hat sich Schnee gelegt, Spuren von Menschen sind nicht zu sehen. Man betrachtet das Foto, das Yves Marchand und Romain Meffre von der Michigan Central Station schossen – nach der Eröffnung 1913 für Hunderttausende Arbeiter ein Eingangstor ins lärmende Detroit -; dann stellt man sich vor, man stünde dort, das eigene Atmen wäre das einzige vernehmbare Geräusch. Ein totes Bauwerk allein mag die Fantasie beleben, aber das Ausmaß des Verfalls, das die beiden jungen Pariser in „The Ruins of Detroit“ dokumentieren, überwältigt.

Weiterlesen: „The Ruins of Detroit. Geliebte Apokalypse“.

Update: 19. August 2019 Kategorie: Artikel Stichworte: Fotografie

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum