• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Republica 2011 – das Blog Netzdebatte berichtet live

Republica 2011 – das Blog Netzdebatte berichtet live

12. April 2011

Morgen geht’s los: Die diesjährige Republica ist die erste, die ich besuche. Und zwar im „offiziellen“ Auftrag: Im Team der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beteilige ich mich an der Live-Berichterstattung von dem Kongress in Berlin. Die Bonner Bundeszentrale ist seit Jahren Kooperationspartner der Republica und hat für die Ausgabe von 2011 frisch das Blog Netzdebatte.bpb ins Netz gestellt.

Dort sind jetzt noch nicht viele Beiträge online, aber für die kommenden Tage ist ein umfangreiches Programm geplant: von Open Data bis Datenschutz, von der Rolle des Internets bei den Aufständen in Ägypten und Tunesien bis zur Situation der Blogs hierzulande. Diese Vielfalt spiegelt die der Republica, die schon lange keine reine „Bloggerkonferenz“ mehr ist, wie auch der „Tagesspiegel“ am Wochenende richtig erkannt hatte.

Im Zentrum der Berichterstattung stehen Video-Interviews mit den Beteiligten und Vortragenden. Das Netzdebatte-Team freut sich über eine Beteiligung der Leser bei der Vorbereitung der Interviews. Obengenannte Themen können etwa im Beitrag „Was war die Frage noch mal?“ diskutiert und ergänzt werden.

Außerdem wurde Ende voriger Woche noch ein Twitter-Account gestartet, wo Updates und aktuelle Hinweise zum Blog zu finden sind. In den kommenden Tagen werde ich dort Tweets tippen (und deshalb meine Mikrotexte vernachlässigen).

Was mir beim Einrichten des WordPress-Blogs für Netzdebatte.bpb wieder auffiel: dass man dabei sofort hautnah mit den Themen der Netzpolitik konfrontiert ist. Fragen von Diskussionskultur, Datenschutz und Urheberrecht stellen sich, sobald man eine solche Kommunikationsmaschine ins Internet stellt – wer ein Blog schreibt, setzt sich der „Gefahr“ aus, darüber politisiert zu werden. Schade nur, dass viele im deutschsprachigen Netz über die Themen, die sie unmittelbar betreffen, nicht hinauskommen.

Update: 29. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum