• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel / Deine Spuren im Netz

Deine Spuren im Netz

5. Mai 2012

Für das Netzdebatte-Blog der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) habe ich über das re:publica-Panel von Marcus Lindemann geschrieben. Der Recherchetrainer sprach über Möglichkeiten des Profiling bei der Spurensuche im Internet – und sorgte damit auch für Empörung beim Publikum der Berliner Netzkonferenz.

Marcus Lindemann bildet Journalisten in der Internet-Recherche aus. Wie viel Nachholbedarf es in der Medien-Branche gibt, lässt ein Tipp ahnen, den er an Einsteiger richtet: Dass man die Tastenkombination Strg + F am PC nutzen kann, um einen Suchbegriff auf einer unübersichtlichen Webpage zu finden, hat sich offenbar noch nicht in allen Redaktionen herumgesprochen.

Für das netzaffine Publikum der re:publica 2012 musste sich Lindemann schon mehr einfallen lassen – in seinem Panel „Was das Netz über einen Netizen weiß“ spricht er über das Know-how, das man braucht, um von einem beliebigen Nutzer von Online-Diensten ein Profil zu erstellen.

Weiterlesen: „Deine Spuren im Netz … und wie man sie recherchiert“.

Update: 23. September 2018 Kategorie: Artikel, Texts for Robots Stichworte: Datenschutz

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum