• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Tools / Vorsicht, Fake! Einen Screenshot zu fälschen ist sehr einfach

Vorsicht, Fake! Einen Screenshot zu fälschen ist sehr einfach

24. Juni 2018

Tweet-Text: "I never trust any screenshot. Neither should you, sweethearts. Way too easy to fake."
Ausnahmsweise aufklärerisch: Screenshot eines gefälschten Trump-Tweets.

Hier muss ich Daisy Trump zustimmen. Es ist sehr einfach, den Screenshot einer beliebigen Website zu fälschen. Oder einen Tweet des US-Twitter-Präsidenten (das Original). Für den Fake braucht es nicht mal Photoshop. Dazu reicht die HTML-Bearbeitung mittels der Entwickler-Tools, die in alle neueren Browser integriert sind. Ich nutze den Seiteninspektor von Firefox.

Und das geht so: den zu ändernden Text rechts anklicken, im Kontextmenü anschließend die Option „Element untersuchen“ auswählen, wodurch sich der Inspektor öffnet. Dort die markierte Stelle ein weiteres Mal rechts anklicken, „HTML bearbeiten“ wählen und etwas Hübsches für Daisy tippen. Ein Linksklick außerhalb des Eingabefeldes macht den neuen Text auf der Website sichtbar. Dann der Screenshot (Mac/PC). Fertig.

Je nach Dateityp entfernen schlaue Fälscher noch potenziell verräterische Metadaten aus dem Bildschirmfoto. Ich verwende für diesen Zweck (wegen des Datenschutzes) die App ImageOptim auf dem Mac, mit der ich auch Bilder für das Blog optimiere.

Meine Arbeitszeit insgesamt: 2,5 Minuten.

Screenshots nur aus glaubwürdiger Quelle

Ich möchte niemanden zum Aufbau einer Fälscherwerkstatt anstiften. Das Wissen um solch simple Manipulationen gehört für mich zur Medienkompetenz. Die Leute, die das Netz mit Desinformation fluten, brauchen ohnehin keine Nachhilfe.

Vorsicht ist zum Beispiel auf Twitter ratsam: Meinungsstarke Promis feuern gerne Tweets ins Netzwerk, die sie gleich wieder löschen. Augenblicke später sind Screenshots davon als Belege unterwegs. Prüfen Sie selbst, ob deren Quelle glaubwürdig ist!

Alternative Realität: Was ein falscher Tweet vom echten Donald anrichten kann, lesen Sie in einem „Guardian“-Artikel (2017) über ein kalifornisches Pärchen, das in die Chemtrail-Verschwörungsszene abgedriftet ist. Die bedrückende Geschichte war Anlass für meinen Text.

Update: 19. Februar 2020 Kategorie: Tools Stichworte: Desinformation, Firefox

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum