• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Vermischtes / Nachhaltige Webentwicklung: Minimalismus spart Strom

Nachhaltige Webentwicklung: Minimalismus spart Strom

27. September 2018

Schlichtes Design für bessere Performance: Screenshot des Low-tech Magazine.

Die digitale Ökonomie beruht auf Datenmissbrauch und der Verschwendung von Energie. Das Low-tech Magazine möchte dem gegensteuern – mit Minimalismus und Solarstrom.

Wer sind die größten Stromfresser des Internets? Google steht schon seit Jahren unter Verdacht, exzessiv Energie zu verbrauchen. Die Kryptowährung Bitcoin ist mittlerweile ähnlichen Vorwürfen ausgesetzt. Gleichzeitig hat die durchschnittliche Website deutlich an „Gewicht“ zugenommen. Mehr Code kostet mehr Strom.

Über eine Diskussion bei Hacker News bin ich auf das Low-tech Magazine gestoßen, das dem Trend zur Verschwendung bei seinem Relaunch gegensteuert. Mit Minimalismus im Design haben die Macher die Performance der Site optimiert. Und der Server läuft zu 100 Prozent mit selbst produziertem Solarstrom. Details zur Konfiguration des Servers hat der Webdesigner des Projekts, Roel Roscam Abbing, an anderer Stelle notiert.

100 Prozent Solarstrom

Erreichbarkeit rund um die Uhr garantiert die Selbstversorgung mit Solarstrom natürlich nicht. Wenn für einen längeren Zeitraum Wolken aufziehen, geht das Blog offline. Schlau finde ich, wie diese Einschränkung als Gimmick erscheint: Die aktuelle Ladung der Batterie wird auf der Website angezeigt – damit die Besucherinnen und Besucher wissen, ob sie sich beim Lesen von Artikeln beeilen müssen. Zum Glück steht der Server im sonnigen Barcelona. Pünktlich zur Siesta hat dort der Generator am meisten Power.

Verbesserter Datenschutz ist ein Nebeneffekt des Redesigns. Eingebundene externe Skripte von Werbenetzwerken und Tracking-Software erhöhen die im Netz übertragene Datenmenge und dadurch die Energieverschwendung. Auf deren Einsatz verzichtet das Low-tech Magazine fortan.

Lustig ist der Hinweis der Betreiber, dass sie damit noch mehr Energie sparen, weil auch Cookie-Banner und eine umfangreiche Datenschutzerklärung beim Aufruf Strom verbrauchen. Stromfresser DSGVO – dieses Argument fehlt bisher in der Kritik an der EU-Verordnung.

Buzzword Nachhaltigkeit

Ein Nischenblog, das auf Selbstversorgung mit Solarstrom setzt, ist kein Vorbild für Websites, die sich an ein größeres Publikum richten. Auszeiten sind Netznutzern kaum zu vermitteln. Aber ich betrachte das Low-tech Magazine eher als einen Beitrag zur Debatte über Nachhaltigkeit, der sich nicht im Jonglieren mit Buzzwords erschöpft.

Wie sieht eine digitale Ökonomie aus, die nicht so räuberisch ist wie unsere jetzige? Eine, die nicht auf Energieverschwendung, Datenmissbrauch und Missachtung des Nutzererlebnisses basiert? Darüber können auch Blogger, Designer und Webentwickler nachdenken.

Update: 20. Juli 2019 Kategorie: Vermischtes

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum