• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Vermischtes / IT-Wunder San Francisco: Wohnen im Schlafsaal, Coworking im Restaurant

IT-Wunder San Francisco: Wohnen im Schlafsaal, Coworking im Restaurant

22. Oktober 2018

Wer in Deutschland als Freiberufler über Einsamkeit im Homeoffice klagt, darf einen Blick nach San Francisco werfen. Und sich dann wieder besser fühlen. Da in der IT-Metropole Wohnraum kaum vorhanden oder bezahlbar ist, suchen Arbeitskräfte der Tech-Industrie schon mal bei Craigslist ein Stockbett in einer Gemeinschaftsunterkunft. Wie gesellig! Eine Familie mit sechsstelligem Jahreseinkommen zählt dort zu den „Geringverdienern“.

Wenn schon die Boombranche, die für den Druck auf den Immobilienmarkt hauptverantwortlich ist, ihre Beschäftigten nicht nährt, treibt es Leute mit schlechter bezahlten Berufen in die Flucht: Lehrer, Pflegekräfte und Servicepersonal.

Restaurants stellen in San Francisco daher auf Selbstbedienung um, wie sie sonst in Burgerbuden üblich ist. Die Gastronomen haben ohnehin mit der Gewerbemiete zu kämpfen.

Wandernder Arbeitsplatz

Eine Notsituation, auf die wiederum der Plattformkapitalimus reagiert, wie FAZ.net aktuell berichtet: Das Start-up Spacious vermittelt Coworking-Arbeitsplätze in Restaurants, die tagsüber zu wenig Auslastung haben. Hauptstandort ist New York City, ebenfalls eine Toplage der Wohnungsnot.

Heimisch sollte kein Gast an seinem Restauranttisch werden. Das Geschäftsmodell sorgt für wandernde Arbeitsräumen, denen die umherschweifenden Produzenten wenn nötig folgen müssen:

Spacious schließt keine langfristigen Mietverträge ab, sondern wird zu einer Art Untermieter in den Restaurants und gibt ihnen dafür einen Teil seiner Einnahmen, die aus Mitgliedergebühren bestehen.

Für Mitglieder kommt der Monatsbeitrag (99 bis 129 Dollar) weitaus billiger als bei WeWork, dem weltweit expandierenden Coworking-Anbieter. Und sie können ihre eigene Verpflegung mitbringen. Kaffee gibt es umsonst dazu.

Eine für Gastronomen unerwünschte Nebenwirkung der Mehrfachnutzung notiert die „New York Times“: Wer tagsüber in einem Restaurant am Rechner arbeitet, mag dort abends nicht mehr essen.

Update: 4. August 2019 Kategorie: Vermischtes

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum