• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Tools / Firefox-Tipp: RSS-Vorschau durch ein Add-on ersetzen

Firefox-Tipp: RSS-Vorschau durch ein Add-on ersetzen

18. Juni 2019

Mit der Firefox-Version 64 sind im Dezember 2018 mehrere RSS-Funktionen aus dem Browser verschwunden, unter anderem die dynamischen Lesezeichen (englisch live bookmarks) und die Feed-Vorschau. Das führte zu Murren: Für langjährige RSS-Fans erscheint jede Marginalisierung des Dienstes als ein Signal, dass das Internet insgesamt am Ende ist.

Doch wenn eine große Mehrheit der Nutzer eines Browsers damit nichts anzufangen weiß, dann landet eine Funktion eben auf der Streichliste. Firefox-Frontend-Entwickler Gijs Kruitbosch schreibt in seinem Blog, „feed previews and live bookmarks are both used in around 0.01% of sessions“. Das ist wirklich minimal.

Feed Preview schafft Ersatz ohne überflüssige Funktionen

Für besondere Bedürfnisse sind Add-ons da. Und hier war ich auf der Suche nach einer Erweiterung, die mir die verlorene Vorschaufunktion ersetzt. Und die nicht mehr tut als das. Eine überladene RSS-Erweiterung, die auch noch einen eigenen Feed-Reader installiert, brauche ich nicht.

Ich wurde durch einen Tipp von ghacks.net fündig: Das Add-on Feed Preview ersetzt die Funktion, ohne überflüssige Features zu installieren. Das Tool platziert auch ein Icon in der Adressleiste des Browsers, sobald es RSS- oder Atom-Feeds eines Blogs aufspürt.

Screenshot von der Firefox-Adressleiste mit RSS-Icon und einem Menü, das vorhandene Feeds eines Blogs anzeigt.
Das RSS-Icon zeigt, ob Feeds vorhanden sind.

Mit Klick auf den gewünschten Feed öffnet sich eine Vorschauseite, in der die aktuellen Beiträge aufgelistet sind. Dort lässt auch der bevorzugte RSS-Reader auswählen, um den Feed zu abonnieren.

Screenshot von der RSS-Vorschauseite mit einem Menü, das eine Auswahl von Feed-Readern erlaubt, und einer Liste der Beiträge.
Die RSS-Vorschauseite erlaubt eine Auswahl von Feed-Readern.

Einen kleinen Bug konnte ich bei mir feststellen: Beim ersten Aufruf der Vorschauseite ist das Feld, das mir ein Drop-down-Menü mit möglichen Readern bietet, ohne Inhalt. Erst nach einem weiteren Aufruf der Seite füllt es sich. Nachtrag: Seit einer Aktualisierung des Add-ons Anfang Juli tritt die Fehlfunktion bei mir nicht mehr auf.

Die Einstellungen der Erweiterung sind wie üblich in der Add-ons-Verwaltung von Firefox zu erreichen, etwa über die Eingabe von about:addons in der Adressleiste. Dort kann man festlegen, ob die Feed-Einträge in der Vorschau aufgeklappt werden oder nicht. Außerdem lassen sich Reader ergänzen, die künftig im Drop-down-Menü der Vorschauseite zur Auswahl stehen sollen.

Installation und Information

  • Installation über die Add-ons-Seite
  • Entwicklerseite zu Feed Preview

Fazit

Die RSS-Vorschaufunktion, die Mozilla aus Firefox entfernt hat, lässt sich durch das Add-on Feed Preview ersetzen. Es zeigt mit einem RSS-Icon in der Adressleiste des Browsers an, ob Feeds zum Abonnieren vorhanden sind. Mit Klick auf den gewünschten Feed öffnet sich eine Vorschauseite mit den aktuellen Beiträgen. Ich nutze die Firefox-Erweiterung regelmäßig und kann sie empfehlen.

Update: 12. Februar 2020 Kategorie: Tools Stichworte: Firefox, RSS

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum