• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Tools / Zitate mit Firefox oder Google Chrome speichern

Zitate mit Firefox oder Google Chrome speichern

21. Juli 2019

Die Browser-Erweiterung „Save Text to File“ ist ein nützliches Tool für die Onlinerecherche. Zitate aus Internetquellen lassen sich mit dem Add-on rasch auf dem Rechner ablegen.

Bei der Internetrecherche arbeite ich mich durch viel Text. Zitate und Links habe ich früher per Copy and Paste in ein Textverarbeitungsprogramm verfrachtet, was etwas umständlich ist. Gesucht war stattdessen eine Lösung, die mit wenigen Handgriffen ein Exzerpt samt Quellenangabe automatisch auf meinem Rechner ablegt – damit ich ungestört weiterlesen kann.

Es gibt umfangreiche Programme für die Literaturverwaltung, doch für meine Zwecke sind sie zu mächtig. Ich bevorzuge außerdem freie Software, die mich nicht an proprietäre Dateiformate bindet.

Die Lösung: „Save Text to File“

Gesucht, gefunden: Mit dem kostenlosen Firefox-Add-on „Save Text to File“ habe ich ich ein Werkzeug für den Browser entdeckt, das mir das Speichern von Textauszügen erleichtert. Ich nutze es täglich.

Die Browser-Erweiterung gibt es vom selben Entwickler auch für Google Chrome. Die Chrome-Version unterscheidet sich in der grafischen Benutzeroberfläche, doch nicht in der Funktionalität.

Add-on installieren

  • Add-ons-Seite von Firefox
  • Web Store von Chrome

Von mir getestet auf dem MacBook Pro mit macOS High Sierra. Firefox und Google Chrome sind bei mir auf dem aktuellen Stand. In diesem Text beschreibe ich aber nur die Firefox-Version der Erweiterung.

Wer technisch interessiert ist: Der Entwickler hat eine Seite auf der Plattform GitHub.

Markierte Zitate speichern

Die Funktion des Add-ons ist schnell erklärt: Die Textstelle, die Sie speichern möchten, markieren Sie im Browser. Mit Rechtsklick rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen „Safe text to file“. Das Zitat wird dann als einfache Textdatei auf Ihrem Rechner abgelegt.

Screenshot: Auswahl der Funktion im Firefox-Kontextmenü

Das Add-on codiert die Auszüge in UTF-8 (Unicode). Das heißt, deutsche Umlaute und andere internationale Zeichen werden in den Textdateien korrekt dargestellt. Allerdings kopiert die Erweiterung nur plain text, nicht HTML. Weiterführende Links, die sich in der gespeicherten Textstelle befinden, fehlen daher im Auszug.

So sieht die Textdatei in meinem Mac-Finder aus:

Screenshot: Auswahl der txt-Datei mit dem Exzerpt im Mac-Finder

Speicherort, Dateinamen und Datumsangabe bestimmen

Dass die Internetadresse der Quelle in der Datei enthalten ist, habe ich zuvor in den Einstellungen des Add-ons festgelegt. Diese finden sich wie üblich in der Add-ons-Verwaltung von Firefox, die Sie über die Menüschaltfläche ≡ erreichen oder wenn Sie about:addons in der Adressleiste eingeben.

Dort können Sie auch bestimmen, wie der Dateiname der Textdatei aufgebaut ist. Für die Datumsangabe, wichtig für den Zeitpunkt des Zugriffs, lässt sich ein gewünschtes Format auswählen.

Screenshot: Meine Einstellungen für das Add-on auf der about:addons-Seite von Firefox

Die Zitate speichert das Add-on auf dem Mac im Downloads-Ordner. Ein anderer Speicherort lässt sich festlegen, wenn Sie in den Einstellungen die Funktion „Show directory selection dialog“ aktivieren. Dann werden Sie aber jedes Mal beim Speichern gefragt, wo die Textdatei landen soll.

Die Option „Uniquify“ bedeutet, dass weitere Exzerpte aus derselben Quelle im Dateinamen nummeriert werden, was der Unterscheidung dient.

Fazit

Die Browser-Erweiterung „Save Text to File“ ist ein kostenloses Tool für die Recherche im Netz, um Zitate aus Internetquellen rasch in einem Ordner abzulegen. Auf die Textdateien, die es speichert, lässt sich mit nahezu jeder Anwendung zugreifen. Doch ein Programm für die Literaturverwaltung ersetzt das Add-on nicht. „Save Text to File“ gibt es vom selben Entwickler für Firefox und Google Chrome. Ich verwende das Tool täglich und kann es empfehlen.

Dieser Text erschien zuerst am 26. Juni 2019 in meinem Journal.

Update: 4. Februar 2020 Kategorie: Tools Stichworte: Firefox

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum