• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Tools / YouTube-Videos mit einem Feed-Reader abonnieren

YouTube-Videos mit einem Feed-Reader abonnieren

3. Juli 2019

RSS ist nicht tot, sondern nur gut versteckt. Auch YouTube lässt Feed-Abos zu. Wer die Feed-URL eines YouTube-Kanals herausfinden möchte, dem hilft ein einfaches Online-Tool.

Große Online-Plattformen wollen Mitglieder sammeln und deren Nutzungsverhalten auswerten. Dass man mit externen Diensten zugreift, ohne viele Spuren zu hinterlassen, liegt nicht in ihrem Interesse.

Deswegen sind öffentliche Links zu Feeds, früher erkennbar an RSS-Icons, weithin aus den Plattformen verschwunden. Doch RSS lebt oftmals versteckt fort. Man muss nur im Quelltext danach suchen oder sich Feed-URLs nach dem Schema des jeweiligen Anbieters basteln.

Auch YouTube lässt Feed-Abos zu. Damit umgeht man die Registrierung oder Anmeldung bei dem Videoportal und verbessert außerdem den eigenen Datenschutz. Ob man Videos im Reader abspielen kann oder nur Infos über Updates erhält, hängt von der verwendeten Software ab.

Ich stelle zwei Methoden vor, um an die Feed-URLs von YouTube-Kanälen zu gelangen. Am einfachsten ist die Nutzung des webbasierten Tools YouTube RSS Extractor, die ich an zweiter Stelle beschreibe.

Videos des YouTube-Kanals von Übermedien in der RSS-Vorschau.
RSS-Vorschau für den Übermedien-Kanal mit dem Add-on Feed Preview.

YouTube-Feed-URL erstellen: Die fummelige Methode

Mal angenommen man möchte neue Videos auf dem Kanal des Medienblogs Übermedien mit einem Feed-Reader abonnieren. Der YouTube-Kanal hat diese URL:

https://www.youtube.com/channel/UCeNWr9MGGJ5xQDVDDYbEeXg

Daran interessiert die ID-Nummer des Kanals, die Zeichenfolge UCeNWr9MGGJ5xQDVDDYbEeXg.

Daraus kann man den YouTube-Feedlink schaffen, der so strukturiert ist:

https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCeNWr9MGGJ5xQDVDDYbEeXg

Nach diesem Schema lassen sich die RSS-Feeds beliebiger YouTube-Kanäle herausfinden und mit einem Reader abonnieren. Man muss nur die jeweilige ID-Nummer nach dem URL-Bestandteil channel_id= hinzufügen, um die Feed-URL zu erhalten.

YouTube-Feed-URL erstellen: Bequem ein Tool nutzen

Wer die Fitzelarbeit mit ID-Nummern und URL-Strukturen scheut, darf sich freuen: Es geht auch bequemer. Der Webentwickler Jeff Keeling hat ein simples Tool programmiert, das einem die Mühe abnimmt.

Eingabefeld der Website YouTube RSS Extractor.
Der YouTube RSS Extractor zieht aus einem Kanal den Feedlink.

Der YouTube RSS Extractor ist auf GitHub gehostet. Nach dem Aufruf der Seite sieht man ein Feld, das auf die URL des YouTube-Kanals wartet, den man abonnieren möchte. Daraus erzeugt das Tool den Feedlink. Und das war’s schon.

Mit dem Extractor lassen sich auch YouTube-Playlists einfacher abonnieren. Jeff Keeling erklärt auf der GitHub-Seite, wie die Feed-URLs von Playlists der Plattform aufgebaut sind.

Funktioniert trotz Fehlern

Dass YouTube seinen Feed technisch vernachlässigt, zeigt sich beim Überprüfen mit dem Validator des World Wide Web Consortium (W3C). Das Tool meldet Fehler im Markup. Aber solange Feed-Reader mitspielen, sollte man damit leben können. Ich habe mehrere Reader getestet – alle listeten die Video-Updates des Übermedien-YouTube-Kanals ohne Probleme auf.

Update: 4. Juli 2019 Kategorie: Tools Stichworte: RSS

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum