• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS

Kaum zu glauben: „Bekenntnisse eines Fake-News-Schreibers“

1. Oktober 2018

Was braucht ein Unternehmer, um mit erfundenen Nachrichten Profit zu machen? Wenig Skrupel. Und als Mitarbeiter am besten freie Journalisten, die von ihrem Job nicht leben können. Einer von ihnen hat nun seine Erfahrungen als „Bekenntnisse eines Fake-News-Schreibers“ für Medium.com notiert. Ich frage mich aber, ob die Geschichte wahr ist.

Update: 26. Juni 2021 Kategorie: Vermischtes Stichworte: Desinformation, Schreiben

„Stromfresser Internet“: Wenn Server ins Schwitzen kommen

28. September 2018

In einem neuen Beitrag zur Reihe „planet e“ thematisiert das ZDF den „Stromfresser Internet“. Die TV-Dokumentation bietet einen interessanten Blick auf gigantische Rechenzentren, in denen die Kühlung der Server die meiste Energie verbraucht.

Update: 11. Juli 2019 Kategorie: Vermischtes

Nachhaltige Webentwicklung: Minimalismus spart Strom

27. September 2018

Google steht schon lange unter Verdacht, exzessiv Energie zu verbrauchen. Die Kryptowährung Bitcoin gilt ebenfalls als großer Stromfresser. Auf jeden Fall tragen die wachsenden Datenmengen immer aufwendigerer Websites zur Verschwendung bei. Das Low-tech Magazine aus Barcelona versucht dem gegenzusteuern – mit Minimalismus im Design und selbst produziertem Solarstrom.

Update: 20. Juli 2019 Kategorie: Vermischtes

Plattformökonomie, Überwachung, Netzpolitik: Veranstaltungstipps für Berlin

20. September 2018

Im September und Oktober 2018 finden in Berlin einige interessante Veranstaltungen zu Netzthemen statt: Die Vorträge und Konferenzen drehen sich um räuberische Plattformökonomie, staatliche Überwachung und die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht. Hier ist meine Liste mit Empfehlungen.

Update: 5. Juli 2019 Kategorie: Vermischtes

Vorsicht, Fake! Einen Screenshot zu fälschen ist sehr einfach

24. Juni 2018

Es ist einfach, den Screenshot einer beliebigen Website zu fälschen. Gerade auf Twitter würde ich daher die Quelle genau prüfen. Für einen Fake müssen Sie nicht mal mit Photoshop an dem Bild schnippeln. Dazu reicht die HTML-Bearbeitung mit den Entwickler-Tools, die in alle neueren Browser integriert sind. Ich nutze die von Firefox.

Update: 19. Februar 2020 Kategorie: Tools Stichworte: Desinformation, Firefox

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 49
  • Go to Next Page »

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum