• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / Der Abenteuerpark Berlin in der Krise

Der Abenteuerpark Berlin in der Krise

2. November 2008

In der „Frankfurter Rundschau“ wird das weitere Schicksal unserer Welt diskutiert. Im neuesten Beitrag der Debattenserie „Nach dem Turbokapitalismus“ beklagt Mely Kiyak, eine in Berlin lebende Autorin und Mitglied der Islamkonferenz, die Passivität ihrer Alters- und Leidensgenossen: Thirtysomethings, die als „kreative Freiberufler“ arbeiten, dabei aber meist von der Hand in den Mund leben, sprich: von Auftrag zu „Projekt“ und wieder zurückspringen. Und zwischendurch auf Stipendien hoffen.

Sollte sich die Finanzkrise auf die Realwirtschaft auswirken, bedeutet das, dass alle finanziellen Säulen, auf die sich Freiberufler stützen, zu wanken beginnen werden. Sozialleistungen werden weiter gekürzt, Wirtschaftunternehmen sich in Sachen Kulturförderung zurückhalten und auch die Künstlersozialkasse wäre gefährdet.

Edit: Link entfernt, nicht mehr im Netz.

Aber keiner von den Betroffenen muckt auf, wie Kiyak moniert, in den Medien sei die „Stimme meiner Generation“ abwesend. Doch ich denke, Fatalismus ist schon ein erster Schritt in Richtung Besserung. Die anderen Stimmen, die seit etlichen Jahren versucht haben, die auf Dauer gestellte Unsicherheit des „Wir nennen es Arbeit“-Prekariats zum sexy Abenteuerpark umzudichten, wo man atemberaubende existenzielle Erfahrungen sammeln kann, ohne sich um so langweiligen Spießerkram wie Altersvorsorge kümmern zu müssen, habe ich immer noch im Ohr. Sie sind deutlich leiser geworden, wie mir scheint.

Zudem missfällt Kiyak die apolitische Haltung ihrer „Peergroup“:

Meine Altersgenossen zeichnet kein besonderes politisches Interesse aus. Während deutsche Soldaten nach Afghanistan geschickt wurden, saßen die Kollegen frohgemut um 11 Uhr wochentags beim Frühstück für 5 Euro in den Berliner Szenevierteln.

Nun, dafür könnte es auch eine andere Erklärung geben: Vielleicht hatten die Kollegen nichts gegen den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr. Dass jemand einer anderen politischen Meinung ist, kann schon mal vorkommen. Auch in „Berliner Szenevierteln“.

Außerdem: Im Vergleich zu Dampfplauderern – meinungsstark und rechercheschwach -, die jedes weltpolitische Problem unter Rückgriff auf ihr hastig angelesenes Wissen lauthals kommentieren, klingen die Espressomaschinen von Berlin-Mitte wie Musik in meinen Ohren.

Update: 9. August 2019 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum