• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Seitenplan

Seitenplan

Hier sehen Sie alle Seiten, Rubriken und Themen dieses Blogs auf einen Blick. Darunter finden Sie die Monatsarchive sowie eine Liste mit 100 Beiträgen.

Seiten:

  • Über Quo 28
    • Über den Verfasser
  • Allzeit beliebte Texte
  • Seitenplan
  • Abo per RSS
  • Datenschutz
  • Impressum

Rubriken:

  • 280 Zeichen
  • Artikel
  • Neulich
  • Texts for Robots
  • Tools
  • Vermischtes

Themen:

  • Berlin
  • Blog
  • Datenschutz
  • Desinformation
  • Firefox
  • Fotografie
  • Google
  • Journalismus
  • Medien und Krieg
  • Online-Handel
  • Popkultur
  • RSS
  • Schreiben
  • Weltuntergang 2012
  • WordPress

Monatsarchive:

  • September 2020
  • Februar 2020
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • August 2014
  • Mai 2012
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008

Beitragsliste:

  • Berlin lässt sich vom Marketing einkasteln
  • Auch Schriftsteller können rechnen
  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung
  • Neulich im S-Bahnhof Schönhauser Allee
  • Sneaker-Hype: Bots kaufen Turnschuhe in 2-D
  • Fußballwissen ist Herrschaftswissen
  • Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa
  • Twitter-Suche mit Filtern und Operatoren erweitern
  • Harte Zeiten in Berlin: Ein kalter Blick auf die Bar Schwarzsauer
  • Mobile Banking und TAN-Generator gehen besser getrennte Wege
  • Zitate mit Firefox oder Google Chrome speichern
  • Drei, zwo, eins: Pürierstab starten, Chilis zünden, dann auf die Tube drücken
  • 50 Jahre Mondlandung: Der Journalismus reist mit Multimedia-Storytelling hinterher
  • Die schöne neue Werbewelt von Brave
  • Interview: So testet Google Änderungen am Algorithmus
  • Logodesign für Monokelträger
  • Googles Marktmacht: Wie der Riese das Netz erzittern lässt
  • Mehr Rechtssicherheit im Netz: Ein Leitfaden für Websites und Online-Shops
  • Was Bundeswehr-Notebooks nach Dienstzeitende treiben
  • Sehnsucht nach Apokalypse
  • YouTube-Videos mit einem Feed-Reader abonnieren
  • Politik der Zahlen: Wie viele Menschen demonstrierten in Hongkong?
  • Spion gegen Spion: Wo versteckt sich die Überwachungskamera?
  • Datenschutz hilft nicht gegen Marktmacht
  • Firefox-Tipp: RSS-Vorschau durch ein Add-on ersetzen
  • Ein großer Sprung für Zeitungsenten: der Mondschwindel
  • Waver bitte nicht anfassen – sie schaufeln ein Grab
  • Wer schützt Philipp Amthor vor den bösen Jungs?
  • Schuldig des Stilmittels Stabreim
  • Schlauer spammen mit Schachtelsätzen
  • Noch eine Chance für Gutenberg: So viel taugt der Spaltenblock
  • Erste Erfahrungen mit Gutenberg: Wie mich der neue Editor von WordPress zum Zappeln brachte
  • Zwei Tage ohne Uhr: Taktlos durch den Berliner Alltag
  • Adieu, Robert Basic: Ein Gründer der Blogosphäre lebt nicht mehr
  • Wohnungsmarkt Berlin: Wie läuft die Recherche?
  • IT-Wunder San Francisco: Wohnen im Schlafsaal, Coworking im Restaurant
  • Wählerwanderung auf dem Irrweg
  • Aus für die „Spex“
  • Mehr Transparenz am Wohnungsmarkt: „Wem gehört Berlin?“
  • Kontrollverlust in der Chemnitz-Debatte
  • Der Kiosk groovt nicht mehr
  • Treffen sich Otto Waalkes und Rainald Goetz …
  • Kaum zu glauben: „Bekenntnisse eines Fake-News-Schreibers“
  • „Stromfresser Internet“: Wenn Server ins Schwitzen kommen
  • Nachhaltige Webentwicklung: Minimalismus spart Strom
  • Plattformökonomie, Überwachung, Netzpolitik: Veranstaltungstipps für Berlin
  • Bitcoins sind gar nicht kryptisch
  • Vorsicht, Fake! Einen Screenshot zu fälschen ist sehr einfach
  • Kein Schutz vor Datenmissbrauch
  • Im Kino bitte nicht schreien
  • Überall Mauern
  • Fußballfloskeln für den Roboterjournalismus
  • Diskriminierung lässt sich korrigieren
  • Wer sorgt sich wegen Fake-News?
  • Merkels PR-Coup landet im Feuilleton
  • Merkel zeigt sich triumphierend
  • Ein Informatiker, auf den tatsächlich jemand hört
  • Berlin spart am Datenschutz
  • Riskante Recherche in Niedersachsen
  • YouTube-Videos datenschutzfreundlich einbinden
  • 280 Zeichen sind genug
  • Kick den alten Roboter
  • Deine Spuren im Netz
  • Geschäftsmodelle für Nichtsnutze und Faulpelze
  • Rainald Goetz über „radikalen Feuilletonismus“
  • Maya-Älteste: Weltuntergang 2012? Nicht mit uns!
  • Meinungskampf um Apple: So geht Flame-War-Journalismus
  • Über das grammatische Geschlecht von Blog (und die Rache des Internets)
  • SoundCloud via RSS-Feed abonnieren
  • Unbezahlt arbeiten? Harlan Ellison is not amused
  • Detroit-Techno heute: Lebenszeichen aus der Ruinenstadt
  • „Sharing“: Auf Raubzug durch Fotografen- und Künstler-Portfolios
  • Ein Dandy in der Strafanstalt
  • Computerliebe: Über Fremdkörper und die Intimität mit Technik
  • Intime Porträts eines Krieges
  • Tokio-Dekadenz für jedermann
  • Neustart von Rivva
  • Republica 2011 – das Blog Netzdebatte berichtet live
  • Experten-Schwemme nach dem Fukushima-GAU
  • Die Ruinen von Detroit
  • Online-Diskussionen zum Verrückt-Werden
  • Ein einsamer Diktator gegen Millionen (ein Split Screen auf Al Jazeera)
  • Alternative zum Rivva-Bookmarklet gesucht
  • Rivva zum Abschied
  • WikiLeaks-Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 8. Februar 2011
  • Do it yourself! – Nein, denn Adorno hat gesagt …
  • Erlebnisbericht: US-Fotograf in Kairo attackiert
  • Bloggende Social-Media-Consultants – zum Totlachen
  • Angst vor der Apokalypse 2012 – Folgen der Panikmache
  • Die Kunst des Ertrinkens
  • „Mitgefangen, mitgehangen“, kichert man auf Facebook
  • Der Horror der Familie, die Kälte der Stadt (keine Rettung, nirgends)
  • Männer, Maschinen und Management: Das Gehirn als Verwaltungsapparat
  • Thank you for the music
  • „The Geek Insurrection“, Berlin, 28. Dezember
  • Schöne Weihnachten, Erdlinge!
  • Kaveh: „Nur ein Augenblick? (Antwort auf Harris)“

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum