• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. Nun ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Erste Erfahrungen mit Gutenberg: Wie mich der neue Editor von WordPress zum Zappeln brachte

9. Dezember 2018

Gutenberg ist da. Der Editor soll WordPress im Kern erneuern. Und außerdem die Welt verbessern. Ich habe ihn gleich nach dem Update ausprobiert – dabei fühlte ich mich wie ein Versuchskaninchen. Mein Testbericht in epischer Länge.

Aktualisiert: 8. Februar 2019 · Rubrik: Vermischtes

Zwei Tage ohne Uhr: Taktlos durch den Berliner Alltag

8. November 2018

Ein Leben ohne Uhr scheint heute undenkbar. Ich habe es für diesen Artikel kurz probiert. Es war ein seltsames Erlebnis: Während der Auszeit verlor ich mein Gefühl für die Realität – und entdeckte die Ganzheitlichkeit von Fertigpizza.

Aktualisiert: 8. Dezember 2018 · Rubrik: Artikel Thema: Berlin

Adieu, Robert Basic: Ein Gründer der Blogosphäre lebt nicht mehr

2. November 2018

Robert Basic war in den Nullerjahren ein wichtiger Knotenpunkt der deutschsprachigen Blogosphäre. Mit seinem Tech-Blog Basic Thinking stand er beim Aufstand der Amateure gegen die Gatekeeper der Presse ganz vorn. Gestern ist der Pionier gestorben.

Aktualisiert: 15. November 2018 · Rubrik: Vermischtes Thema: Blog

Mehr Transparenz am Wohnungsmarkt: „Wem gehört Berlin?“

16. Oktober 2018

Wer die Eigentümer Berliner Immobilien herausfinden möchte, verheddert sich schon mal in undurchsichtigen Firmengeflechten. Mehr Transparenz am Wohnungsmarkt verspricht nun das Rechercheprojekt „Wem gehört Berlin?“, eine Kooperation des „Tagesspiegel“ mit Correctiv. Die Redaktionen bitten Mieter um Mithilfe bei der Crowd-Recherche.

Aktualisiert: 12. November 2018 · Rubrik: Vermischtes Thema: Berlin

Kaum zu glauben: „Bekenntnisse eines Fake-News-Schreibers“

1. Oktober 2018

Was braucht ein Unternehmer, um mit erfundenen Nachrichten Profit zu machen? Wenig Skrupel. Und als Mitarbeiter am besten freie Journalisten, die von ihrem Job nicht leben können. Einer von ihnen hat nun seine Erfahrungen als „Bekenntnisse eines Fake-News-Schreibers“ für Medium.com notiert. Ich frage mich aber, ob die Geschichte wahr ist.

Aktualisiert: 4. Oktober 2018 · Rubrik: Vermischtes Thema: Desinformation

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • …
  • Seite 46
  • Nächste Seite »

280 Zeichen

Wohnungsmarkt Berlin: Wie läuft die Recherche?

30. Oktober 2018 | 10:33 Uhr

Zur Rechercheaktion „Wem gehört Berlin?“ gibt es einen ersten „Zwischenbericht“. Auch Eigentümer helfen mit, schreiben Correctiv und „Tagesspiegel“. Doch wie groß ist die Resonanz? Auf meine Frage via Twitter sagt Correctiv, über „1000 Personen“ hätten sich bisher beteiligt.

Wählerwanderung auf dem Irrweg

17. Oktober 2018 | 10:21 Uhr

Die Analyse der Wählerwanderung befeuert Politdebatten. Doch diese Methode der Wahlforschung hat Schwächen, schreibt der Datenjournalist Dominik Wurnig bei Krautreporter (2017): Was ist etwa, wenn sich die Befragten nicht mehr korrekt an ihre vergangene Stimmabgabe erinnern können?

Aus für die „Spex“

16. Oktober 2018 | 10:54 Uhr

Meinen vorigen Eintrag zum Zeitschriftensterben wollte ich erst mit einem „Spex“-Witz einleiten. Langjährige Leser, die früher als Snobs gedisst wurden, dürfen das. Heute täte es mir trotzdem leid – auch das Graduiertenkolleg des deutschen Popjournalismus macht bald dicht.

Mehr Zeichen

  • Kontrollverlust in der Chemnitz-Debatte
  • Der Kiosk groovt nicht mehr
  • Treffen sich Otto Waalkes und Rainald Goetz …

280 Zeichen ist ein Mikroblog. Zur Übersicht der Kurzbeiträge.

Footer

Seiten

  • Abo per RSS
  • 280 Zeichen
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2019 · Startseite · Datenschutz · Impressum