• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / Kein Agenturpunk mehr beim „Freitag“

Kein Agenturpunk mehr beim „Freitag“

17. Februar 2009

Es war das große Gesprächsthema vor zwei Wochen: „Der Freitag“ im neuen Gewand, neuer Verleger, neue Redaktion, neuer Internetauftritt – und offene Arme für Blogger und die Netzwerke, die sie um sich gesponnen haben. Und die reagierten mit einem lautstarken Hurra.

Der Ansturm auf die Website war nach dem Relaunch Anfang Februar so groß, dass der Server der linken Wochenzeitung in den Streik ging und die Ladezeiten an die Anfangstage des Internets erinnerten.

Und nun dürfen einige Beteiligte feststellen, dass – nicht nur in technischer Hinsicht – Neu manchmal nur eine Verpackung für Alt ist, für linken Populismus zum Beispiel und für Komplizenschaft mit allen möglichen Diktatoren oder autoritären Regime, solange man ihnen nur eine „antiimperialistische“, das heißt antiamerikanische Position zugutehalten kann.

So klagt heute Sascha Lobo, als Agenturpunk Verfechter disruptiver Arbeitszeitmodelle und seit Neustart Mitglied der „Freitag-Community“, in seinem Blog über „Freitagsbeschwerden“: Jemand hat ihm zugesteckt, dass der „Freitag“ einen „Lobgesang“ auf Hugo Chávez veröffentlicht hat.

O-Ton des von Lobo kritisierten Kommentars zum venezolanischen Verfassungsreferendum:

Politische Courage als Berufung, Hartnäckigkeit als Tugend  – Venezuelas Präsident hat mit diesem Credo wieder einmal triumphiert.

Der „digitale Bohemien“ Lobo wittert darin zu Recht „Propaganda“ und will deswegen aussteigen. Überhaupt: „Ich will den Kapitalismus nicht abschaffen, sondern optimieren.“ Na, dann mal ran!

Update: 24. Juli 2019 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum