• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Mitte-Girl, rette Berlin vor der Fußgängerzone!

Mitte-Girl, rette Berlin vor der Fußgängerzone!

1. März 2009

Fotografie der Fassade eines Plattenbaus in Berlin-Mitte

Plattenbau, kitschabweisend: Hausfassade in Ostberlin. Vincenzo Caico: „Berlin-Mitte“ (cc by-nc-nd).

München versus Berlin – das ist ein innerdeutscher Kulturkampf, der insbesondere auf den Seiten der „Süddeutschen Zeitung“ mit verbissener Härte geführt wird. Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Auflistung der Berlin-Vorurteile aus einem „SZ“-Artikel vom vergangenen November:

Als Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit im März die Imagekampagne „Be Berlin“ startete, stand man als Nicht-Berliner vor einem fragwürdigen Imperativ. Was verlangte der Regierende da? Wie ist man Berlin? Indem man in Jogginghosen schlüpft, Currywürste isst und sich die Haare Zwickau-Rot färbt? Türkisch lernt und aus dem tiefergelegten Auto Proll-Hip-Hop wummern lässt? Oder, indem man sich in Röhrenjeans presst und den auf Briefmarkenformat geschrumpften iPod mit einem Fahrradhelm-großen Kopfhörer paart?

Gerade der Latte-macchiato-Schlürfer in Röhrenjeans, der in einer Agentur in Berlin-Mitte zu arbeiten vortäuscht, hat es den Münchnern angetan: Mehr als einmal wurde er als Musterbeispiel aufgebrezelter Verwahrlosung vorgeführt.

Deshalb überrascht es mich, im München-Ressort eines Konkurrenzprodukts, der heutigen „Welt am Sonntag“, in einem Porträt der Schauspielerin Milica Jovanovic zu lesen:

Auffallend ist zunächst Jovanovics unkapriziöse Jungmädchenart, als käme sie aus Berlin-Mitte.

Das Mitte-Girl an sich sei „unkapriziös“? Das ist gewagt. Und hoffentlich nicht wahr. Denn das Areal um den Hackeschen Markt braucht jedes kleine bisschen großstädtischer Überheblichkeit – sonst sieht es dort bald überall aus wie in den „Rosenhöfen“.

Dieser mit Pastellfarben und Leichtmetall-Schnörkeln im Stil einer süddeutschen Fußgängerzone gestaltete Traum vom künstlich harmonisierten Stadtleben ist schätzungsweise einer der wenigen Orte in der Frontstadt, wo die Touristengruppen aus der restdeutschen Provinz nicht rituell vor sich hin murmeln: „Hier muss noch einiges gemacht werden!“

Update: 13. November 2018 Kategorie: Texts for Robots Stichworte: Berlin

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum