• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / Magische Tricktechnik: „Alice in Wonderland“ (1903)

Magische Tricktechnik: „Alice in Wonderland“ (1903)

28. Februar 2010

Frühe Tricktechnik: eine Tür ins Wunderland des Kinos.

Als die erste Verfilmung von Lewis Carrolls „Alice in Wonderland“ zu sehen war, wirkten bewegte Bilder auf der Leinwand selbst noch wie Magie. Nun wurde der Stummfilm von 1903 wieder restauriert.

Pünktlich zum Start von Tim Burtons „Alice in Wonderland“ (IMDb) in Londoner Kinos hat das British Film Institute die erste Verfilmung von Lewis Carrolls Kinderbuch ins Netz gestellt. Das Werk der Regisseure Cecil Hepworth und Percy Stow war ursprünglich zwölf Minuten lang. Von dem stark beschädigten 35-Millimeter-Material konnten nur acht Minuten restauriert werden.

1903, als „Alice in Wonderland“ (YouTube-Direktlink) gezeigt wurde, waren seit der ersten Filmvorführung überhaupt gerade mal acht Jahre vergangen. Wie in dem Film-Guide Screenonline zu lesen ist, gab es „Alice“ damals nicht in voller Länge, sondern nur in Ausschnitten zu sehen, sozusagen als Nummer in einer Revue.

Das Medium Film war neu und hatte noch nicht zu der Form gefunden, die wir heute kennen. Dass sich Bilder auf der Leinwand bewegten, war faszinierend genug. Das Publikum bekam im Varieté-Programm eine bunte Mischung verschiedener Themen vorgesetzt: neben kurzen Stummfilm-Sequenzen auch Auftritte von Musikern und Akrobaten.

Der Tricktechnik zum Trotz: Die Grinsekatze grinst nicht

Deshalb wirkt „Alice in Wonderland“ episodenhaft. Die einzelnen Szenen sind zum Teil um Filmtricks herum aufgebaut, die allein den Inhalt bilden (was gar nicht so weit vom heutigen Special-Effects-Kino entfernt ist). Der Zuschauer, der die literarische Vorlage von Lewis Carroll nicht kannte, konnte sich zumindest am Spektakel erfreuen.

Wie Alice schrumpft und dann zur Riesin wächst, ist tatsächlich gut gelungen. Ich hätte gern die Gesichter der Leute gesehen, die zum ersten Mal solche Leinwandtricks vor Augen hatten: Willkommen im Wunderland des Kinos!

Als Vorbild für den Film dienten die Original-Illustrationen des Briten John Tenniel für die Buchausgabe von 1865. Tenniel hat auch politische Karikaturen für Zeitungen gezeichnet. Am bekanntesten in Deutschland ist die vom Rücktritt Bismarcks als Reichkanzler im Jahr 1890: „Der Lotse geht von Bord“.

Grinsende Grinsekatze, gezeichnet von John Tenniel
In der Originalzeichnung von John Tenniel tut die Grinsekatze, was ihr Name verspricht.

Die gute alte Zeichnung zeigt sich in einer Hinsicht dem Medium Film in seinem damaligen technischen Stand überlegen. Die Tricktechnik schaffte es zwar, die Grinsekatze ins Bild zu zaubern.

Mürrischer Kater in einem Screenshot aus der "Alice im Wunderland"-Verfilmung
Der Kater in der 1903er-Verfilmung sieht dagegen mürrisch aus.

Aber vom Grinsen hält der fette Kater, der die Rolle der Chesire Cat übernommen hat, eher weniger. Vielleicht stand davon nichts in seinem Vertrag.

Update: 26. Juli 2019 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2020 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum