• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / „Foreclosure: Death of the American Dream“

„Foreclosure: Death of the American Dream“

2. Februar 2010

„Die Landschaft von Inland Empire ist eine öde Brache, wo man nur leere Häuser vorfindet und Geister des amerikanischen Traums“, schreibt Lauren Greenfield im Text zu ihrem Video „Foreclosure: Death of the American Dream“. Die Beschreibung könnte auf den Film von David Lynch zutreffen, aber er hat den Namen seines Psychodramas von 2006 einer Region im Süden Kaliforniens entliehen, die tatsächlich so genannt wird (gedreht hat er nicht dort, sondern hauptsächlich in Polen, das sich zum Niedriglohnland für Kinoproduktionen entwickelt hat).

Im Unterschied zum Werk des US-Regisseurs, der Krisenstimmungen gern mystifiziert darstellt, zeigt sich im realen Inland Empire der wirtschaftliche Abschwung eher „banal“: Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Zwangsvollstreckung.

Inland Empire liegt östlich von Los Angeles und ist geprägt von einer wilden Zersiedelung des ehemals vor allem landwirtschaftlich genutzten Gebiets. Viele aus der Großstadt fortgezogene Hausbesitzer, die sich in diesem amorphen, endlosen Suburb in den vergangenen Jahren ihren Traum vom Eigenheim auf Kredit finanzierten, sind nun vom Rauswurf bedroht. Manche landen von einem Tag auf den anderen auf der Straße.

Die Fotojournalistin und Dokumentarfilmerin Greenfield hat ihre Aufnahmen von den Opfern der Immobilienkrise zu einer Mischform aus Audio-Slideshow und gefilmten Interviews montiert. Einige Bilder, gerade von den leer geräumten Häusern und den verlassenen Swimmingpools, finde ich ästhetisch so ansprechend, dass ich beim zweiten Durchlauf das Video öfters mal stoppen musste.

Ein „guilty pleasure“: Wenn Profis am Werk sind, sieht eben auch das Elend anderer Leute sehr gut aus. Darin zumindest sind sich das echte Inland Empire und Lynchs Kino-Fiktion ähnlich.

Via Duckrabbit.

Update: 17. Mai 2018 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum