• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Start / Texts for Robots / IGEL: Mehr Transparenz in der Debatte über das Leistungsschutzrecht

IGEL: Mehr Transparenz in der Debatte über das Leistungsschutzrecht

14. Dezember 2010

Banner von IGEL, Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht

Die Debatte über das im Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP vorgesehene Leistungsschutzrecht für deutsche Presseverleger war bisher mühsam zu verfolgen, sie fand über viele IT- und Medien-Blogs verteilt statt. Mit IGEL, der Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht, ging nun ein gut gemachtes Portal an den Start, das eine „zentrale Informationsquelle“ bieten soll, die „Artikel, Informationen und Materialien“ auf einer Website bündelt. Die Macher wollen damit für „mehr Transparenz in der politischen Debatte sorgen“, den Print-Medien werfen sie dagegen vor, „einseitig“ in der Berichterstattung zu sein.

Auf unserer Plattform soll nachvollziehbar gemacht werden, welche Argumente von welcher Seite zu welchem Zeitpunkt vorgebracht wurden. Besonders der Umstand, dass die Befürworter des Leistungsschutzrechts – die Presseverlage und deren Verbände – im Laufe der Zeit mehrfach ihre Argumentation verändert haben, erschwert es erheblich, den Stand der Debatte zu überblicken.

Initiator ist Till Kreutzer, ein auf Urheberrecht spezialisierter Rechtsanwalt. Mit zwei weiteren Rechtswissenschaftlern betreut er das Projekt als Redakteur.

Christiane Schulzki-Haddouti hat für KoopTech ein Interview mit Kreutzer geführt (Edit: Link entfernt, nicht mehr im Netz), in dem der Jurist auf die möglichen Auswirkungen des von deutschen Verlegern favorisierten Rechts hinweist. Neben „Suchmaschinen oder News-Aggregatoren wie Google News“ könnten hierzulande insbesondere Freiberufler in den Medien finanziell Schaden nehmen:

Freie Journalisten werden im Zweifel nicht mehr ohne Weiteres über die Rechte an ihren Inhalten verfügen können, weil das Leistungsschutzrecht ihre Urheberrechte „überlagert“. Außerdem müssen sie als „gewerbliche Nutzer“ im Zweifel zahlen, wenn sie – was für Journalisten natürlich unvermeidlich ist – Verlagsangebote nutzen.

Mehr Informationen zum Leistungsschutzrecht und zu den Argumenten pro oder contra auf dem Portal IGEL. RSS-Reader anwerfen!

Update: 29. Juli 2019 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2025 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum