• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Texts for Robots / „The Geek Insurrection“, Berlin, 28. Dezember

„The Geek Insurrection“, Berlin, 28. Dezember

26. Dezember 2010

Berlin ist momentan wunderbar leer, viele sind über die Feiertage weggefahren. Die Leere und das Weiß, das der Winter über Straßen und Häuser gelegt hat, erinnern mich daran, für was alles die Stadt in der Vergangenheit als Aufzeichnungsoberfläche gedient hat und immer noch dient:

Hotspot der Weltpolitik und stiller Winkel fürs private Glück; Repräsentationsbauten und Hausbesetzungen; nationalstaatliche Zentrale und Nebeneinanderher von Bezirken, Szenen und Individuen; Bühne berühmter Charakterpanzer und berüchtigter Netzwerker; Architekturen des Einschlusses und freizügige Öffentlichkeit; Shopping-Areal und Experimentallabor für den nicht kommerziellen Lifestyle; Schauplatz für Mitmach-Mobilisierung und Tunix; Anziehungspunkt für global umherschweifende Produzenten aus Kunst und Kultur, aber auch Auffanglager für ein Prekariat, das keinen mehr findet, der es ausbeuten will. PR und Punkrock. Und das alles zugleich und manchmal unentwirrbar durcheinander.

Die Stadt und das Netz: Kann man nicht sagen, dass die Eckpunkte der Debatte, was das Internet ist oder sein könnte, in Grundzügen die gleichen sind?

Überprüfen lassen sich etwaige Ähnlichkeiten am kommenden Dienstag, 28. Dezember 2010, wiederum in Berlin. Ab 18 Uhr in der C-Base, Rungestraße 20, wo „The Geek Insurrection“ stattfindet, der Aufstand der Nerds und Tastendrücker. Die Veranstaltung mit Vorträgen, zum Beispiel von Dmytri Kleiner oder Michael Seemann, läuft parallel zum Chaos-Computer-Club-Kongress „27C3“, für den es keine Karten mehr gibt. Laut Daniel Kulla, der den Abend in der C-Base organisiert hat, ist der Eintritt kostenlos und ein „27C3“-Ticket für den Event nicht notwendig. Mehr Informationen dazu in seinem Blog.

Ich werde schätzungsweise hingehen, von der Menschenleere habe ich bis dahin wohl genug. Wer mich sucht: Man erkennt den Autor dieses Blogs daran, dass er keine Kapuzenjacke trägt. Und statt mit einem Hightech-Gadget hantiert er mit Stift und Papier.

Update: 30. September 2017 Kategorie: Texts for Robots

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum