• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Quo·28

Monologe und schlaue Links. Ein Blog.

  • Start
  • Über
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel / Zwei Tage ohne Uhr: Taktlos durch den Berliner Alltag

Zwei Tage ohne Uhr: Taktlos durch den Berliner Alltag

8. November 2018

Fotografie der Weltzeituhr am Alexanderplatz aus dem Jahr 1969: Passanten bewundern das Bauwerk.

Blickfang seit 1969: Weltzeituhr am Alexanderplatz.

Ein Leben ohne Uhr scheint heute undenkbar. Ich habe es kurz probiert. Während der Auszeit verlor ich mein Gefühl für die Realität und entdeckte die Ganzheitlichkeit von Fertigpizza.

Haben Sie schon mal versucht, die Uhrzeit vom Display Ihres Handys zu entfernen? Mir ist das nicht gelungen – trotz genauer Lektüre der Gebrauchsanweisung. Das war ein erster Hinweis darauf, dass die zwei Tage ohne Uhr, die ich als Autor für diesen Erlebnisbericht durchleben und beschreiben sollte, im Alltag nicht nur undenkbar, sondern auch unmöglich sind. Der Redakteur, der sich dieses Experiment für mich einfallen ließ, hatte sich vermutlich von seinem letzten Landurlaub noch nicht erholt.

Dieser Text erschien 2005 unter dem Titel „Auszeit“ bei fluter.de. Ich veröffentliche ihn hier in überarbeiteter Fassung.

Gerade gestresste Großstädter stellen sich das Paradies so vor: Aufstehen beim Kikeriki, andächtiges Verharren vor Sträuchern und Steinen, betont langsames Kauen kaum gewürzten Grünzeugs und tiefe Gespräche bei Kerzenschein. Womöglich über den Traum, in Südspanien ein Haus zu bauen, Stein für Stein mit eigenen Händen.

All das unterdrückt unsere „Nonstop-Gesellschaft“ gnadenlos, wie die Lifestylepresse und Wellness-Anbieter unaufhörlich mahnen. Stattdessen regiert uns ein gigantisches Uhrwerk, von dessen kalter Mechanik wir angetrieben werden wie Galeerensklaven von Paukenschlägen. Die „innere Uhr“, die uns „Mutter Natur“ in die Wiege legte, tickt nicht mehr richtig.

Meinem Spott für Stadtflüchtlinge zum Trotz: Wie sehr ich selbst dieser „Diktatur“ unterworfen bin, durfte ich bald am eigenen Leib erfahren.

Erste Panik: Wie spät ist es?

Die Panik begann am ersten Morgen des Experiments. Ich erwachte in Schüben, jeder begleitet von dem Impuls, auf die Uhr zu schauen. Doch vergebens: Der Wecker kehrte mir den Rücken zu, das Handy lag außer Reichweite, und selbst die Leuchtdiodenanzeigen diverser Geräte hatte ich am Abend zuvor zugeklebt.

Die Berliner Staatsbibliothek (Stabi) nahe dem Potsdamer Platz, wohin ich mein Notebook verfrachte, wenn mir der Schreibtisch zu Hause zu eng wird, öffnet um neun Uhr. Zwei Stunden später ist dort kein anständiger Arbeitsplatz mehr zu bekommen. Lag ich in der Zeit? Musste ich mich beeilen? Ich wusste es nicht.

Auch ein Blick aus dem Fenster half nicht weiter: Der Himmel war grau, der Stand der Sonne nicht zu erahnen. Frustration und ein Gefühl von Unwirklichkeit erfassten mich – schneller, als ich erwartet hatte.

Auf dem Weg zur U-Bahn konnte ich nichts Ungewöhnliches feststellen. Vor den meisten Restaurants waren Tische, Stühle und die unvermeidlichen „Heizpilze“ schon aufgestellt. Postzustellerinnen schwärmten aus und wuchteten ihre Rollwagen über den Gehweg.

Vor einer Schule, vier Häuser von meiner Wohnung entfernt, stand eine Gruppe Halbwüchsiger und markierte mit Spucke und Zigarettenkippen ihr Revier. War es vor Unterrichtsbeginn oder in der großen Pause? Ich wagte nicht, sie zu fragen.

Innere Uhr aus deutscher Wertarbeit

Die Bibliothek hatte jedenfalls bereits geöffnet, nur noch wenige Plätze waren frei. Doch das konnte auch am schlechten Wetter liegen. Unterwegs zur Cafeteria, wo ich meinen Morgenkaffee nachholen wollte, geschah es dann einfach: Meine Augen suchten und fanden eine Uhr an der Wand. Es war zehn Uhr, genau der Zeitpunkt, zu dem ich üblicherweise dort auftauche.

Schlagartig fühlte ich mich erleichtert. Die Menschen und Dinge um mich herum schienen wieder einen Rahmen zu bekommen. Trotzdem war ich auch erschrocken: Was für ein gut geölter Mechanismus mein Körper doch ist! Aus deutscher Wertarbeit.

Am zweiten Tag meines Experiments musste ich zu Hause arbeiten. Jemand von der Gasgesellschaft sollte zum Ablesen der Heizung kommen. Mit seinem Erscheinen sei von neun bis 17 Uhr zu rechnen, hieß es auf einem Aushang. In seinem Herzen ist der Berliner doch ein Südländer, bemerkte ich angesichts der großzügig bemessenen Zeitspanne.

Der Hektiker im Blaumann, der nach gefühlten zehn Stunden endlich in meine Wohnung stürzte, ließ sich sein lässiges Naturell allerdings nicht anmerken. Im Slalom sprintete er vorbei an Bücherstapeln von Zimmer zu Zimmer. Meine Frage, ob er denn wisse, wie spät es sei, kleinlaut formuliert, schien er gar nicht wahrzunehmen. Erst an der Wohnungstür presste er ein „Gleich Mittag“ heraus. Dabei sah er mich an, als hätte ich ihm seine Altersversorgung geklaut.

Selbsterfahrung mit Tiefkühlpizza

Als wenig später protestantisch zurückhaltend eine Kirchenglocke bimmelte, hatte ich bereits eine Tiefkühlpizza aus ihrer Verpackung gezerrt. Und dann geschah das Wunderbare: Was sonst ein achtloser, fast schon technischer Vorgang ist, verwandelte sich aufgrund des Uhrenverbots in einen Slow-Food-Selbsterfahrungskurs.

Da ich nicht wie üblich zwölf Minuten bei 220 Grad abwarten konnte, musste ich direkt vor dem Backofen in Stellung gehen. Mit Stechen in den Käsebelag (zieht er Fäden?), geduldiger Beobachtung (ist der Rand schon braun?) und einem Geschmackstest (ist sie wirklich fertig?) war ich ganzheitlich in den Reifungsprozess der Fertigpizza involviert.

Fühlen. Schauen. Schmecken. Ein längst verloren geglaubtes Reich der Sinnlichkeit tat sich auf. Danke, liebe fluter-Redaktion, für so viel Zeit!

Stadtflucht und ewiges Leben

Ein Nachtrag: Ich habe den alten Text aus der Schublade geholt, weil Stadtflucht meinen Freundeskreis ausdünnt. Bitter für mich, lecker für Brandenburgs Mücken. Die Biester freuen sich auf jeden Neuzugang.

Was sich außerdem in der Zwischenzeit getan hat: Der Heizpilz ist aus Berlins Stadtbild verschwunden, die Fertigpizza aus meinem Tiefkühlfach (ich werde deshalb ewig leben). Die halbstarken Schüler sind heute vermutlich engagierte Nichtraucher und haben Start-ups gegründet, in denen sich Arbeit wie Wellness anfühlt. Weswegen dort niemand auf die Uhr schaut, wenn’s mal später wird.

Und mittlerweile besitze ich ein Smartphone. Wie sich die Uhrzeit vom Display entfernen lässt, weiß ich immer noch nicht.


Quelle und Lizenz der Fotografie: Bundesarchiv, Bild 183-E1003-0001-001 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0. Meine Bearbeitung.

Update: 24. Juli 2019 Kategorie: Artikel Stichworte: Berlin

Über das Blog

Hier finden Sie Lesetipps zu Medien- und Netzthemen. Das Blog hat lange geschlummert. 2018 ist es neu an den Start gegangen.

Mehr lesen Über dieses Blog

Neu im Blog

Fußballwissen ist Herrschaftswissen

5. August 2019

Mitteilsame Männer mit enzyklopädischem Fußballwissen bedürfen nur eines Anpfiffs, und schon beginnen sie ihren Vortrag: Vereins- und Spielernamen, Jahreszahlen, Siege und Niederlagen. Ihr Wissen entstammt nicht den exakt erinnerten gesammelten Staffeln der „Sportschau“. Die Quelle der Fußballexperten ist der „kicker“, heute genauso wie in jedem Jahrzehnt davor.

Teilen und herrschen: Die Social-Media-Kampagne der Nasa

5. August 2019

Großzügig teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa Bilder mit der Öffentlichkeit. Das machte auch die vielen hübsch gestalteten Multimedia-Storys zum Jubiläum der ersten Mondlandung möglich.

Mehr neue Texte

  • Positive Gedanken über YouTubes Pop-up-Schilderwald
  • Googles Project Zero: Rigoros gegen Sicherheitslücken
  • Wie Dinosaurier die Furcht vor Asteroiden ausbeuten
  • Mit Gandhi gegen die Kampfmäuse-Verschwörung

Footer

Seiten

  • Allzeit beliebte Texte
  • 280 Zeichen
  • Tools
  • Seitenplan

Suche

© 2008–2023 · Quo 28 · Datenschutz · Impressum